Suche nach: Ethik
Unterrichtseinheit: Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema „Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor“ lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Nachhaltigkeit kennen, übertragen die Erkenntnisse auf das Handwerk und entdecken dadurch, wie die Nachhaltigkeitsziele von Handwerksbetrieben umgesetzt und unterstützt werden.
Unterrichtsmaterial: Wasserstoff
Mit dem Bildungsmaterial aus der Reihe „Global Lernen“ bietet „Brot für die Welt“ erste Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Wasserstoff.
Linktipp: Handwerk macht Schule
Das Portal „Handwerk macht Schule“ zeigt die Vielfalt des Handwerks auf. Die Unterrichtseinheiten und darin verorteten Lernmaterialien sind sowohl an den zentralen Inhalten der Lehr- und Bildungspläne als auch an den Themen des Handwerks ausgerichtet. Die Inhalte zielen auf den Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen über alle Schulstufen hinweg und gehen über das Thema Berufsorientierung im engeren Sinne hinaus. Es gibt Zugänge nach Themen, Fächern und Berufen.
Vertiefendes Arbeitsblatt: Energieumwandlung
Am Beispiel verschiedener elektrischer Geräte lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Energieformen kennen, in die der Strom umgewandelt wird.
Video: Kraftwerke der „alten Welt“
Klaus stellt unter dem Motto „Einfach Energiewende“ in diesem Video vor, welche fünf Kraftwerke bis heute genutzt wurde und abgeschaltet werden müssen.
Video: Tschernobyl – Die nukleare Katastrophe
Wie der Reaktorunfall in Tschernobyl genau passiert ist und was das für Konsequenzen für die Atomkraft in Deutschland hatte, erklärt Mirko aka MrWissen2go in diesem Video.
Unterrichtsmaterial: Fair Future
Die Unterrichtsmaterialien zielen darauf ab, junge Menschen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu motivieren.
Linktipp: Podcast „Mission Energiewende“
„Mission Energiewende“ ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Jede Folge dauert maximal 30 Minuten.
Broschüre: Umweltfreundlich Energie erzeugen
In diesem Schülerarbeitsheft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukelare Sicherheit und Verbraucherschutz wird in sechs Kapiteln der Bogen gespannt vom Thema „Energiesystem der Zukunft“ über das Thema „Energiewende zu Hause“ bis zu Berufsbildern in der Branche.
Linktipp: Lehr- und Aktionspaket Klimawandel
Wir müssen das Klima schützen – aber wie ist das möglich? Und wie können Inhalte zu diesem vielschichtigen, komplexen und oftmals abstrakten Themenkomplex in der Bildungspraxis vermittelt werden? Das Lehr- und Aktionspaket des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz unterstützt Lehrkräfte dabei, ausgehend von der Lebenswelt der Lernenden einen Einstieg in das Thema zu finden und grundlegendes Wissen zu vermitteln.