Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Lithium-Ionen-Akku

  • Video: Wie funktioniert ein Lithium-Ionen-Akku?

    Wie ein Lithium-Ionen-Akku funktioniert und was Aluminium und Kupfer damit zu tun haben, kann man in dem Beitrag von „The Simple Club“ sehen.

  • Video: Brennstoffzelle im Auto: Besser als Lithiumakkus?

    In der Sendung „Terra X“ widmet sich Harald Lesch dem Thema Wasserstoff als zukunftsfähige Antriebstechnologie.

  • Unterrichtseinheit: Elektromobilität

    In diesem Unterrichtsmodul erhalten Schüler ein Verständnis für die Verkehrsmittelnutzung in Deutschland, insbesondere von Elektrofahrzeugen.

  • Video: Forschen unter Strom

    Fast jede Batterie weltweit enthält Lithium, ein seltenes Metall, dessen Abbau die Umwelt belastet. Gibt es Alternativen?

  • Video: Asynchroner Motor und Stromversorgung

    Was hat die Lithium-Ionen-Batterie mit E-Mobilität zu tun? Was ist ein asynchoner Motor? Was sind die Vor- und Nachteile?

  • Video: Wie funktioniert ein Elektroauto?

    Am Beispiel des Tesla Model S erklärt dieses Video detailliert, wie Elektroautos ihre Leistungsfähigkeit erreichen.

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz