Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Nachhaltigkeit

  • Wettbewerbe

  • Interaktiver Lernbaustein: Wärmepumpe

    Anhand dieses interaktiven Lernbausteins erfahren die Schüler das eine Wärmepumpe ist und die sie funktioniert. Hierfür vervollständigen sie unter anderem ein Kreislaufschema einer Wärmepumpe.

  • Video: Das Genie der Natur

    Wie Inspirationen aus der Natur vielleicht auch die Energieprobleme der Menschheit lösen könnten, zeigt die die 45-minütige Dokumentation.

  • Video: Biogas – Von der Biotonne ins Gasnetz

    In der Biogasanlage der Berliner Stadtreinigung (BSR) wird aus dem Inhalt der Braunen Tonne Gas. Der Film von bioökonomie.de zeigt, wie das funktioniert.

  • Video: Fridays for Future

    Die Sendung „Neuneinhalb“ will herausfinden, was hinter den Friday-fo-Future-Protesten steckt. Dafür trifft er die Organisatorinnen und Organisatoren der Streiks in Berlin. Was möchten die Jugendlichen genau erreichen?

  • Arbeitsblatt: Wäsche waschen – aber richtig

    Das Arbeitsblatt der Fachgemeinschaft für effizienten Energieanwendung e.V. (HEA) führt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II an das energiesparende Wäsche waschen heran.

  • Arbeitsblatt: Lebensmittel – zu wertvoll für die Abfalltonne

    Mit diesem Arbeitsblatt der Fachgemeinschaft für effizienten Energieanwendung e.V. (HEA) bekommen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I einen aktuellen Überblick über das Ausmaß der Menge der Lebensmittelabfälle in Deutschland und die vielschichtigen Ursachen dafür.

  • Arbeitsblatt: Privater Stromverbrauch

    Mithilfe des Arbeitsblattes ermitteln die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Energiebedarf und vergleichen diesen anschließend mit den angegebenen Durchschnittswerten.

  • Arbeitsblatt: Energieverbrauch und Flächenbedarf im Straßenverkehr

    Anhand einer Rechenaufgabe sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, den Energieverbrauch und den Flächenbedarf eines mit 80 Personen besetzen Busses mit dem eines PKWs zu vergleichen

  • Arbeitsblatt: Backen – aber richtig

    Wie funktioniert ein Backofen? Welche Beheizungsarten gibt es und wie nutzt man sie richtig? Diese Themen und nützliche Energiespartipps für den Alltag umfasst das Arbeitsblatt „Backen – aber richtig!“ der Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. (HEA) für die Sekundarstufe II.

Seite 1 von 6123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz