Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Offshore

  • Bastelanleitung: Der Offshore Windpark

    Diese Anleitung enthält Vorlagen und Arbeitsanweisungen für Grundschülerinnen und Grundschüler zum Basteln einer Windkraftanlage im Meer.

  • Video: Das Stromnetz von morgen – Offshore

    Um Strom verlustarm über Hunderte von Kilometern zu befördern, muss neue Technik eingesetzt werden: die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom. Ein deutsches Pilotprojekt zeigt schon heute, wie das Stromnetz der Zukunft aussehen könnte.

  • Video: Bau des Offshore-Windparks Gwynt y Môr

    In diesem von den Stadtwerken München veröffentlichten Film können die Schülerinnen und Schüler den Bau im Zeitraffer verfolgen.

  • Video: Offshore Windpark DanTysk

    Die 45-minütige Reportage von N24 gibt Einblicke in die Installation des Windparks DanTysk vor Sylt.

  • Video: Offshore-Windpark RIFFGAT

    RIFFGAT ist der erste kommerzielle Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee. Der Film der EWE gibt Einblicke in die Bauphase.

  • Video: Innovationen Erneuerbare Energien

    Das Arte-Magazin FUTURE beschäftigt sich in dieser 30-minütigen Sendung mit den letzten Innovationen im Energiebereich.

  • Video: Zukunft mitgestalten

    Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung. Anhand der Beispiele Offshore-Windenergie und Bio-Kraftstoffe für Flugzeuge zeigt der zehnminütige Film des Verbands Deutscher Ingenieure (VDI), welchen Herausforderungen, aber auch Chancen Ingenieure auf dem Weg bis 2050 ausgesetzt sind, um eine klima- und ressourcenschonende, bezahlbare und versorgungssichere Energieversorgung zu gewährleisten.

  • Arbeitsblatt: Das Stromnetz verändert sich

    Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das klassische und das heutige Stromnetz und erklären, inwiefern sich die Funktionsweise veränderte und was das für Stromerzeuger und -kunden bedeutet.

  • Broschüre: Erneuerbare Energien

    Beginnend bei der Frage „Was ist eigentlich Energie?“ bietet dieses Arbeitsheft eine Sammlung von Arbeits- und Informationsblättern zu den wichtigsten Themen der Energiewende.

  • Literaturtipp: Auf den Spuren der Energie

    Das Heft verrät, wie Energie umgewandelt wird und informiert über die verschiedenen Stromerzeugungsarten sowie den sparsamen Umgang mit Energie.

Seite 1 von 212»

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz