Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Sekundarstufe II

  • Interaktive Bausteine für die Sekundarstufe I zu aktuellen Energiethemen

    Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Rolle spielt sie als Energiespeicher? Wo bieten sich im Haushalt Potenziale zum Energiesparen? Was bedeutet der Begirff „erzeugungsunabhängig“ und was hat das mit intelligenten Energienetzen zu tun? Wie wird in einem Wärmekraftwerk aus Dampf Strom erzeugt? Welche Bedeutung hat das Höchstspannungsnetz im Rahmen der Energiewende? Antworten auf diese und […]

  • Arbeitsblatt: Wasserstoff – Brennstoffzelle

    Das Arbeitsblatt, welches sich vor allem für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe II eignet, stellt den Ablauf des Experiments dar, das der Prinzip der Brennstoffzelle verdeutlicht.

  • Arbeitsblatt: Backen – aber richtig

    Wie funktioniert ein Backofen? Welche Beheizungsarten gibt es und wie nutzt man sie richtig? Diese Themen und nützliche Energiespartipps für den Alltag umfasst das Arbeitsblatt „Backen – aber richtig!“ der Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. (HEA) für die Sekundarstufe II.

  • Video: Das ist Mittelstand-Digital

    Das Video für die Sekundarstufe II stellt den Mittelstand 4.0 vor und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Das informative Video des BMWi hilft zu verstehen, was Mittelstand-Digital ist und wie die Vermittlung von 4.0 Kompetenzen kleinen und mittelständischen Unternehmen hilft die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.

  • Video: Digitalisierung und Arbeit 4.0

    Dr. Annette Icks von der Offensive Mittelstand spricht über die Herausforderung der Digitalisierung für kleine und mittelständige Unternehmen. Das Video erklärt in dem Beitrag welche Strategien und Geschäftsmodelle erfolgreich die Herausforderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz vor dem Hintergrund der Digitalisierung entgegenwirken. Das Video eignet sich vor allem für den Einsatz in der Sekundarstufe II, sollte […]

  • Video: Was bedeutet Arbeiten 4.0?

    Das Video für die Sekundarstufe II stellt verschiedene Sichten der Digitalisierung der Arbeitswelt dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Risiken und Chancen der Bewegung werden von Lena-Sophie Müller von der Initiative D21, Medje Prahm vom Betterplace Lab, Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und anderen im Kontexts des BarCamps […]

  • Video: Berufsportrait Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik

    Eine Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik, die ihre Ausbildung bei „cleanenergies Berlin“ absolviert, stellt sich in diesem knapp sechsminütigen Beitrag vor. Das fünfminütige Berufsportrait ist entstanden im Projekt „think electric – junge Frauen in Technikberufe“ bei LIFE e.V. Berlin. Einsatzmöglichkeiten bietet der Beitrag vor allem in der Sekundarstufe II im Zuge der Berufsorientierung. Er sollte […]

  • Video: Der Studiengang Erneuerbare Energien, Mechatroniker für Windanlagen

    Ein Videobeitrag von ZDFinfo aus der Reihe „Wirtschaftswunder“ informiert in knapp fünf Minuten über die zukunftsträchtige Branche der Erneuerbaren Energien. Welche Ausbildungswege gibt es hierfür? Eine Mechatronikerin für Windanlagen und ein Elektrotechniker mit Schwerpunkt Regenerative Energien kommen zu Wort. Einsatzmöglichkeiten bietet der Beitrag vor allem in der Sekundarstufe II im Zuge der Berufsorientierung. Er sollte […]

  • Video: Deutschland im Jahr 2050

    messelive.tv wirft in dieser zweiteiligen Reportage einen Blick in die Zukunft und beantwortet die Frage: Wie wird es in Deutschland im Jahr 2050 aussehen? Diese Zukunftsimpression bietet Einblicke in eine andere Welt, in der Klimaschutz und erneuerbare Energien den Alltag dominieren. Anhand des Beitrags, der sich insbesondere für den naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht in der […]

  • Arbeitsblatt: Ökonomie-Kreuzworträtsel

    Mithilfe des Kreuzworträtsels befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen der Ökonomie und den ökonomischen Grundlagen der Energiewirtschaft.

Seite 1 von 29123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz