Suche nach: Sekundarstufe II
Interaktive Bausteine für die Sekundarstufe I zu aktuellen Energiethemen
Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Rolle spielt sie als Energiespeicher? Wo bieten sich im Haushalt Potenziale zum Energiesparen? Was bedeutet der Begriff „erzeugungsunabhängig“ und was hat das mit intelligenten Energienetzen zu tun? Wie wird in einem Wärmekraftwerk aus Dampf Strom erzeugt? Welche Bedeutung hat das Höchstspannungsnetz im Rahmen der Energiewende? Antworten auf diese und […]
Linktipp: Wie abhängig ist Deutschland von russischem Erdgas?
Der Hintergrundbericht von Deutschlandfunk gibt einen Überblick, wie abhängig Deutschland und Europa von russischem Gas sind. Das Material kann als Recherchematerial für die Sekundarstufe II oder von der Lehrkraft zur Vorbereitung des Unterrichts genutzt werden.
Arbeitsblatt: Wasserstoff – Brennstoffzelle
Das Arbeitsblatt, welches sich vor allem für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe II eignet, stellt den Ablauf des Experiments dar, das der Prinzip der Brennstoffzelle verdeutlicht.
Arbeitsblatt: Backen – aber richtig
Wie funktioniert ein Backofen? Welche Beheizungsarten gibt es und wie nutzt man sie richtig? Diese Themen und nützliche Energiespartipps für den Alltag umfasst das Arbeitsblatt „Backen – aber richtig!“ der Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. (HEA) für die Sekundarstufe II.
Video: Wie funktioniert ein Wechselrichter?
In diesem Video wird die Funktionsweise von Wechselrichtern erklärt, der unter anderem dazu dient, aus Photovoltaik gewonnenen Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, so dass dieser für den Gebrauch von elektrischen Geräten im Haushalt genutzt werden kann.
Unterrichtseinheit: Erneuerbare Energien im Detail
n dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die Auseinandersetzung mit Ideen und Trends des energieeffizienten Bauens unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien rundet die Unterrichtseinheit ab.
Experimente mit Solarstrom
Das Angebot der Webseite “Solarezukunft” stellen LehrerInnen für den Physikunterricht ein Experimentalbogen zur Verfügung, anhand die SchülerInnen spielerisch eigene Solarenergie produzieren können.
Mit der Sonne Energie gewinnen: Neues Dossier zum Thema Photovoltaik
Eine der derzeit drängendsten Aufgabe ist die Sicherstellung einer umweltfreundlicheren, nachhaltigen Energieversorgung. Photovoltaik stellt dabei eine Möglichkeit dar – und ihr Beitrag zur Energieversorgung wächst stetig. Um diese Herausforderung auch in Zukunft bewältigen zu können, sind, trotz großer Fortschritte, nach wie vor naturwissenschaftliche Forschung und neue technische Entwicklungen notwendig. Für die Umsetzung braucht vor allem […]
Linktipp: Handwerk macht Schule – Wasserstoff
In dieser Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schule“ lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise einer Brennstoffzelle kennen, wobei auf die verschiedenen Herstellungsverfahren des Wasserstoffs in Bezug auf die Nachhaltigkeit eingegangen wird. Außerdem wird Wasserstoff hinsichtlich einer möglichen zukünftigen Antriebstechnologie beleuchtet.
Literaturtipp: Neue (digitale) Wege in der Berufsorientierung
Diese Studie untersuchte das Informationsangebot zur Berufsorientierung im Hinblick auf neue digitale Formate. Dabei wurden die Eltern und ihrer Kinder in Bezug auf (schulische) Berufsorientierung in dieser Studie befragt.