Suche nach: Strom
Stromnetze
Ausgehend von einem kurzen historischen Abriss thematisiert die Lehrerhandreichung „Stromnetz“ die technischen Voraussetzungen, die politischen Vorgaben der Europäischen Union sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.
Zukunft der Stromversorgung
Welche Perspektiven sind für einen intelligenten Energiemix der nächsten Jahrzehnte kurzfristig, mittelfristig aber auch langfristig denkbar? Welche technischen Lösungen zeichnen sich bereits heute ab und sind finanzierbar?
Interaktives Arbeitsblatt: Richtiger Umgang mit Strom
Die Schülerinnen und Schüler stellen auf dem Arbeitsblatt Regeln für den richtigen Umgang mit Strom auf. Den Impuls für die Formulierung der Regeln stellen Bilder dar, auf denen jeweils eine gefährliche Situation dargestellt wurde, bei der man einen Stromschlag bekommen kann.
Interaktives Arbeitsblatt: Woher kommt der Strom?
Woher kommt der Strom? Dieser Frage gehen die Schüler auf dem interaktiven Arbeitsblatt nach. In einem Informationstext erfahren die Schüler, wie in Deutschland Energie erzeugt wird. Den abgebildeten Kraftwerken ordnen die Schüler die passenden Bezeichnungen zu. Sie überlegen sich zudem, wie die Anlagen, in denen mit Sonne, Wasser und Biomasse Strom erzeugt wird, heißen.
Interaktives Arbeitsblatt: Der Stromkreis
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Voraussetzungen für einen geschlossenen Stromkreis kennen und werden angeleitet, einen Stromkreis zu bauen.
Interaktives Arbeitsblatt: Was ist Strom?
Mithilfe von zwei kurzen Informationstexten eignen sich die Schüler zunächst grundlegende Kenntnisse zum Aufbau eines Atoms und zur statischen Elektrizität an.
Video: Kabelloser Strom
Strom ohne Kabel. Dank dieser Technologie könnten sich die Fahrzeuge beim Halt an der roten Ampel aufladen, ohne dass die Fahrer aussteigen müssten. Autos, LKW und Busse könnten ihre Batterien beim Befahren eigens ausgerüsteter Straßen aufladen.
Arbeitsblatt: Was ist Strom?
Mithilfe eines Infotextes und eines Schaubilds lernen die Schüleinnen und Schüler die Begriffe Atom und Elektron und ihre Wirkung aufeinander kennen. Anhand eines Experiments setzen sie sich abschließend mit dem Thema Elektrische Ladung auseinander.
Arbeitsblatt: Stromkreis
Am Beispiel einer Taschenlampe wird erklärt, wann in einem Stromkreis Strom fließen kann und welche Rolle ein Schalter dabei spielt.
Arbeitsblatt: Richtiger Umgang mit Strom
Anhand des Arbeitsblattes setzen sich die Schüler mit Strom als Gefahrenquelle auseinander. Dabei formulieren und verinnerlichen sie auch Verhaltensregeln für den richtigen Umgang mit elektrischen Geräten.