Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: digitales Lernen

  • Interaktives Arbeitsblatt: Energiesparhaus

    Wie kann in einem Wohnhaus optimal Energie eingespart werden? Das interaktive PDF-Arbeitsblatt zu diesem Thema gibt darauf auf spielerische Weise eine Antwort. Die Schülerinnen und Schüler werden darüber hinaus zum Weiterdenken angeregt, indem sie zusätzliche Ideen zum Energiesparen entwickeln.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Richtiger Umgang mit Strom

    Die Schülerinnen und Schüler stellen auf dem Arbeitsblatt Regeln für den richtigen Umgang mit Strom auf. Den Impuls für die Formulierung der Regeln stellen Bilder dar, auf denen jeweils eine gefährliche Situation dargestellt wurde, bei der man einen Stromschlag bekommen kann.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Woher kommt der Strom?

    Woher kommt der Strom? Dieser Frage gehen die Schüler auf dem interaktiven Arbeitsblatt nach. In einem Informationstext erfahren die Schüler, wie in Deutschland Energie erzeugt wird. Den abgebildeten Kraftwerken ordnen die Schüler die passenden Bezeichnungen zu. Sie überlegen sich zudem, wie die Anlagen, in denen mit Sonne, Wasser und Biomasse Strom erzeugt wird, heißen.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Energieumwandlung

    Das Arbeitsblatt thematisiert die Energieumwandlung. Die Schüler füllen einen Lückentext aus, in dem die Umwandlung von Energie anhand von Beispielen anschaulich erläutert wird. Der alltäglichen Verwendung des Begriffs „Energie“ wird eine physikalische Definition gegenübergestellt.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Der Schaltplan

    Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Schaltplanzeichen kennen und setzen sich mit dem Aufbau eines einfachen Stromkreises auseinander.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Der Stromkreis

    Die Schülerinnen und Schüler lernen die Voraussetzungen für einen geschlossenen Stromkreis kennen und werden angeleitet, einen Stromkreis zu bauen.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Leiter und Nichtleiter

    Die Schülerinnen und Schüler eignen sich handlungsorientiert grundlegende Kenntnisse zur Leitfähigkeit unterschiedlicher Materialien an. In einen Stromkreis bauen sie nacheinander verschiedene vorgegebene Gegenstände ein.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Was ist Strom?

    Mithilfe von zwei kurzen Informationstexten eignen sich die Schüler zunächst grundlegende Kenntnisse zum Aufbau eines Atoms und zur statischen Elektrizität an.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Welche Dinge zieht ein Magnet an?

    Die Schüler erlangen mithilfe des interaktiven Arbeitsblattes grundlegende Kenntnisse zum Magnetismus. Dabei erfahren sie, welche Materialien sich anziehen und das ein Magnet zwei Pole hat.

  • Interaktiver Lernbaustein: Elektrische und magnetische Felder

    Elektrische und magnetische Felder sind seit den frühen 1970er Jahren fester Bestandteil wissenschaftlicher Untersuchungen weltweit. Die Frage nach ihrem Verhältnis zu biologischen Folgen für Mensch und Umwelt ist ein kontroverses und oft auch beängstigendes Thema in der Öffentlichkeit.

Seite 1 von 212»

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz