
Linktipp: Handwerk macht Schule – Wasserstoff
In dieser Unterrichtseinheit von "Handwerk macht Schule" lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise einer Brennstoffzelle kennen, wobei auf die verschiedenen Herstellungsverfahren des Wasserstoffs in Bezug auf die Nachhaltigkeit eingegangen wird. Außerdem wird Wasserstoff hinsichtlich einer möglichen zukünftigen Antriebstechnologie beleuchtet.
Klausur: Nord Stream-2 als grenzübergreifender Wachstumsmotor?
Lange bestimmte in Europa das Konzept "Frieden durch Handel" das politische Geschehen. Als jedoch das Pipelineprojekt Nord Stream 2 zum politischen Thema in der Russland-Ukraine-Krise wird, stehen plötzlich alte Partnerschaften, langjährige Abhängigkeiten und Infrastrukturprojekte in Europa auf dem Prüfstand. Dieses Klausurbeispiel des RAABE-Verlags thematisiert diesbezüglich ein tagespolitisch aktuelles Fallbeispiel und seine jüngste Neubewertung.
Unterrichtsmaterial: Erdgas
Was ist Erdgas? Wie entsteht es? Wie wird es gefördert und transportiert? Die Unterrichtsmaterialien von Kiknet nformieren darüber.
Linktipp: Brauchen wir russisches Gas?
Artikel des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) mit Informationen und Daten aus 2020 / 2021, inwieweit Deutschland auf russisches Gas verzichten könnte.
Linktipp: Wie abhängig ist Deutschland von Importen aus Russland?
Der Artikel des arbeitgebernahen Informationsdienstes des Instituts der deutschen Wirtschaft betrachtet setzt sich mit der Art und des Umfangs von Importen aus Russland auseinander.
Online-Ressource: Aufbau der Gaswirtschaft in Deutschland
Kurstext von Technikermathe.de zum Aufbau der Gaswirtschaft in Deutschland und der Art der Versorgung mit Gas. Neben Infotexten finden sich auch kleine Spiele zur Wissensfestigung.
Energiespeicher
Ausgehend von der Definition des Begriffes „Energiespeicher“ und den gesetzlichen Rahmenbedingungen bietet die Lehrerhandreichung Informationen zum Speicherbedarf an Energie.
Stromnetze
Ausgehend von einem kurzen historischen Abriss thematisiert die Lehrerhandreichung „Stromnetz“ die technischen Voraussetzungen, die politischen Vorgaben der Europäischen Union sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.
Interaktive Bausteine für die Sekundarstufe I zu aktuellen Energiethemen
Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Rolle spielt sie als Energiespeicher? Wo bieten sich im Haushalt Potenziale zum Energiesparen? Was bedeutet der Begriff „erzeugungsunabhängig“ und was hat das mit intelligenten Energienetzen zu tun? Wie wird in einem Wärmekraftwerk aus Dampf Strom erzeugt? Welche Bedeutung hat das Höchstspannungsnetz im Rahmen der Energiewende? Antworten auf diese und […]
Interaktives Arbeitsblatt: Energie-Domino
Das interaktive PDF-Arbeitsblatt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern spielerisch ihr Wissen über die Energiewirtschaft zu testen. Als Domino-Kette aufgebaut, müssen kurze Antworten den entsprechenden Fragen zugeordnet werden. Eine weiterführende Fragestellung zum energiewirtschaftlichen Zieldreieck ergänzt den Lerninhalt und regt zur kritischen Reflexion
Interaktiver Lernbaustein: Erdkabel
In dieser interaktiven Lernanwendung setzen sich die Lernenden mit den Vorteilen und Nachteilen des Projektes „Erdkabel“ auseinander. Hierzu analysieren sie unter anderem ein Video und fassen die unterschiedlichen Standpunkte zusammen.
Interaktiver Lernbaustein: Spannungsebenen
Wie die Spannungsebenden heißen und was ihre Aufgaben sind, wird ausführlich in der interaktiven Lerneinheit behandelt.
Interaktiver Lernbaustein: Gasversorgung in Deutschland
Das Thema der Versorgungsstruktur des Gasnetzes wird in der folgenden interaktiven Lernanwendung mit verschiedenen nationalen und internationalen Fakten sowie verschiedenen Aufgaben, schülergerecht erklärt.
Interaktiver Lernbaustein: Gasinfrastruktur
Der interaktive Lerbbaustein beleuchtet den Ist-Zustand und die Potenziale der Zukunft zum Thema Wasserstoff und Gasinfrastruktur.
Interaktiver Lernbaustein: Power-to-Gas
Was ist Power-to-Gas und was hat dies mit Verteil- und Verteilernetzen zu tun? Was sind die Merkmale, Vor- und Nachteile?
Interaktiver Lernbaustein: Speichern – Was ist das?
Anhand dieser interaktiven Lernanwendung setzen sich die Lernenden mit dem Thema Stromspeicherung auseinander.
Interaktiver Lernbaustein: Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mithilfe der interaktien Lernanwendung mit dem typischen Stromverbrauch eines Tages in Deutschland.
Interaktiver Lernbaustein: Kraftwerksarten
In dieser interaktiven Lernanwendung werdendie verschiedenen Verfahren rund um das Thema der Kraftwerkarten und Wege der Stromerzeugung anhand von Bildern und Grafiken besprochen.
Interaktiver Lernbaustein: Die Frequenz
Anhand der interaktiven Lernanwendung wird der Begriff der Frequenz mit Hilfe von Schaubildern und Arbeitsblättern erklärt.
Interaktiver Lernbaustein: Wärmepumpe
Anhand dieses interaktiven Lernbausteins erfahren die Schüler das eine Wärmepumpe ist und die sie funktioniert. Hierfür vervollständigen sie unter anderem ein Kreislaufschema einer Wärmepumpe.
Interaktiver Lernbaustein: Europäischer Energie-Binnenmarkt
Auch das Thema Energie findet in der Europäischen Union (EU) seinen Platz. Der Zusammenschluss von 28 Staaten in Europa setzt sich für die demokratischen Grundwerte sowie die Grundrechte-Charta ein, deren Aufgabe die Achtung und Sicherung der Menschenrechte ist. Somit besteht die EU als Lebens- und Handlungsraum, welcher im Thema Energiepolitik nach den Prinzipien der Versorgungssicherheit, […]
Arbeitsblatt: Woher kommt der Strom?
Welche Merkmale, Vor- und Nachteile hat die Energiegewinnung aus Wind, Sonnenenergie, Wasserkraft oder Biomasse? Wie funktioniert eine Windkraftanlage?
Vertiefendes Arbeitsblatt: Das Stromnetz und seine verschiedenen Spannungsebenen
Was ist der Unterschied zwischen Höchst-, Hochspannung, Mittel- und Niederspannung? Was bedeutetrn die unterschiedlichen Strommasten?
Vertiefendes Arbeitsblatt: Umspannanlagen und Trafostationen
Die Schülerinnen und Schüler erfahren anhand einer Zeichnung, dass die verschiedenen Spannungen auf die nächste Stufe über Umspannanlagen und Trafostationen nach oben oder unten transformiert werden.
Vertiefendes Arbeitsblatt: Das Stromnetz gestern, heute, morgen
Anhand von zwei Zeichnungen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie das Stromnetz in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aussah, aussieht und aussehen könnte.
Vertiefendes Arbeitsblatt: Das elektrische Netz heute
Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, am Beispiel ihres Heimatortes den Weg des Stromes vom Kraftwerk bis in ihr Zuhause nachzuverfolgen.
Arbeitsblatt: Theaterstück
Das Skript für ein Theaterstück für fünf Personen bietet Schülern die Möglichkeit, sich schauspielerisch mit dem Thema Energie auseinanderzusetzen.
Interaktives Arbeitsblatt: Das Stromnetz gestern und morgen
Auf dem interaktiven Arbeitsblatt überlegen sich die Schüler, auf Grundlage einer Abbildung, wie sich das Stromnetz im Laufe der Zeit durch die Nutzung von erneuerbaren Energien verändert hat. Die Abbildung stellt dar, wie das Stromnetz früher funktionierte, wie es sich bereits verändert hat und wie es zukünftig aufgebaut sein könnte.
Arbeitsblatt: Optimierung des Stromnetzes durch Erneuerbare Energien
Das Arbeitsblatt informiert über die Herausforderungen beim Einspeisen erneuerbarer Energien in das deutsche Stromnetz.
Arbeitsblatt: Das Stromnetz verändert sich
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das klassische und das heutige Stromnetz und erklären, inwiefern sich die Funktionsweise veränderte und was das für Stromerzeuger und -kunden bedeutet.
Arbeitsblatt: Verbrauchschwankungen und Strombedarf
Mithilfe eines Lückentextes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Strombedarf und den Verbrauchsschwankungen im Tages-, Wochen- und Jahresverlauf auseinander.
Arbeitsblatt: Frequenz
Anhand eines Lückentextes lernen die Schüler den Begriff „Frequenz“ kennen. Dabei erfahren sie auch, dass eine konstante Frequenz auf Erzeugerseite für die Versorgungssicherheit wichtig ist.
Arbeitsblatt: Investitionen in Erneuerbare Energien
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem Arbeitsblatt in Form eines Lückentextes mit dem Thema Versorgungssicherheit auseinander.
Unterrichtsportfolio: Perspektiven der Energiewirtschaft
Insgesamt setzt sich das Portfolio aus 17 Stationen zusammen, die in drei Phasen abgearbeitet werden können. Diese umfassen die Erarbeitung anhand von Informations- und Arbeitsblättern mit aktuellem Zahlenmaterial sowie einen Kraftwerksbesuch, eine Leistungskontrolle sowie eine Expertendiskussion, bei der die Ergebnisse der Stationen zusammengeführt werden. Darüber bietet das Material Linktipps, Literatur und Filmempfehlungen für einer differenzierte und weiterführende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Themenschwerpunkt. Von thematischer Seite setzt sich das Portfolio mit dem Energiebegriff, den Aspekten Energieerzeugung, Energiegrößen und der Energieversorgung auseinander. Dabei werden auch die Merkmale und Kennzeichen erneuerbarer Energien sowie ökonomische und ökologische Fragen rund um die Themen Energieerzeugung und Energienutzung thematisiert.
Selbstorganisiertes Lernen: Energiespeicher
"Energie macht Schule" stellt erstmals Materialien zum Selbstorganisierten Lernen für die Sekundarstufen I und II bereit. Im Zentrum steht dabei unter anderem auch das Thema Energiespeicher.
Unterrichtsmaterial: Wie können wir den Kohleausstieg schaffen?
Hopp, hopp, hopp – Kohlestopp!" Dieser Slogan ist gelegentlich auf Demos für Klimaschutz und gegen den Braunkohleabbau zu hören. Klar ist: Um das Klimaschutzabkommen von Paris einzuhalten, muss Deutschland die CO2-Emissionen so schnell wie möglich stark senken. Doch die Energieversorgung muss sicher bleiben und die Regionen, die heute noch von der Kohle leben, brauchen Alternativen zur Beschäftigung in der Kohlewirtschaft. Warum ist der Kohleausstieg wichtig, und wie kann er umgesetzt werden?
Broschüre: Umweltfreundlich Energie erzeugen
In diesem Schülerarbeitsheft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukelare Sicherheit und Verbraucherschutz wird in sechs Kapiteln der Bogen gespannt vom Thema „Energiesystem der Zukunft" über das Thema „Energiewende zu Hause" bis zu Berufsbildern in der Branche.
Linktipp: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Lehrkräfte finden auf der Internetseite des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz kostenlose Bildungsmaterialien zu Umweltthemen, wie erneuerbare Energien, Klimaschutz oder biologische Vielfalt.
Linktipp: Zukunft Energie
Auf den Arbeitsblättern der Bayernwerke erfahren Ihre Schüler, welche Folgen die Dezentralisierung der Stromversorgung für den Stromtransport hat und welche Herausforderungen hier zu meistern sind.
Zeitschrift: „energiezukunft“
Die Zeitschrift „energiezukunft“ setzt sich im Heft 28 aus dem Sommer 2020 mit dem Thema urbane Energiewende auseinander. Dabei geht es unter anderem auch um die Frage nach neuen Mobilitätskonzepten oder das Thema Wohnen im Quartier.