Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Physik

  • Video: Rohstoff Biomasse – Was können wir noch rausholen?

    Die knapp 30-minütige Doku aus der Reihe „Gut zu wissen“ des Bayrischen Rundfunks informiert über das Thema Biogas und Biogasanlagen als effizienter Energieträger.

  • Linktipp: Wärmepumpe – Handwerk macht Schule

    Die Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schule“ führt in den Aufbau und die Funktionsweise von Wärmepumpen und dabei auch auf ihre verschiedenen Arten (Sole-Wasser-, Wasser-Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpe) in drei Teilen ein. Kreativ festigen die Schülerinnen und Schüler das Erlernte durch Neu-Vertonung eines Erklärfilms. Lehrkräften stehen hierzu drei Arbeitsblätter mit Lösungen zur Verfügung.

  • Video: Wie funktioniert ein Biomasseheizkraftwerk?

    Am Beispiel des Biomasseheizkraftwerks in Mannheim zeigt der Film von Planet Schule, kurz und knapp, wie ein Heizkraftwerk mit Biomasse elektrischen Strom erzeugen kann.

  • Arbeitsblatt: Bioenergie – Biomasseheizkraftwerke und Biogasanlagen

    Was ist eine Biogasanlage und was ein Biomassekraftwerk? Was sind ihre Merkmale und wie funktionieren sie? Mithilfe des Arbeitsblattes der Landesenergieagentur Sachsen können sich Lernende damit auseinandersetzen.

  • Linktipp: Brennwert von Holz

    Welches Holz hat welche Brennwert und heizt so richtig ein? Der Artikel der Landesenergieagentur Sachsen informiert darüber.

  • Linktipp: Biomassekraftwerk und Biomasseheizkraftwerk

    Die Webseite von goClimate stellt die Funktionsweise eine Biomassekraftwerks und eines Biomasseheizkraftwerks vor und führt Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Vor- und Nachteile aus. Dabei geht es auch um die Frage, welche Rolle beide Kraftwerksarten bei der Energiewende spielen. Neben Texten stehen auch zwei Clips bereit.

  • Linktipp: Biomasse und Energie

    Was ist Biomasse und wie kann man damit Energie erzeugen? Darum geht es in dem Glossartext auf der Webseite von goClimate.

  • Linktipp: Motortyp Elektromotor – Handwerk macht Schule

    In dieser Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schulle“ lernen die Schülerinnen und Schüler den Elektromotor und dessen Bedeutung für den Fortschritt im Automobilbau kennen. Durch Aufgaben und Versuche wird die Funktionsweise verschiedener E-Motorenarten erklärt und veranschaulicht.

  • Video: Wie funktioniert ein Wechselrichter?

    In diesem Video wird die Funktionsweise von Wechselrichtern erklärt, der unter anderem dazu dient, aus Photovoltaik gewonnenen Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, so dass dieser für den Gebrauch von elektrischen Geräten im Haushalt genutzt werden kann.

  • Unterrichtseinheit: Erneuerbare Energien im Detail

    In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die Auseinandersetzung mit Ideen und Trends des energieeffizienten Bauens unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien rundet die Unterrichtseinheit ab.

Seite 2 von 20«123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz