Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Technik

  • Video: Berufswahl ohne Geschlechterklischees

    Der Clip sensibilisiert Lernende der Sekundarstufe I zum Thema Geschlechterklischees bei der Berufswahl. Dabei steht unter andererm auch die Technikbranche im Fokus.

  • Online-Ressource: Aufbau der Gaswirtschaft in Deutschland

    Kurstext von Technikermathe.de zum Aufbau der Gaswirtschaft in Deutschland und der Art der Versorgung mit Gas. Neben Infotexten finden sich auch kleine Spiele zur Wissensfestigung.

  • Wettbewerbe

  • Linktipp: Zukunftspiloten – Neues ausprobieren

    Technik bietet Lösungen für viele Probleme unserer Gesellschaft: man muss sie nur finden – und statt immer nur zu reden, will das Projekt „Zukunftspiloten – Neues ausprobieren“. „Können wir beim Radfahren nicht Energie erzeugen und speichern?“, „Wie können wir den vielen Elektroschrott vermeiden oder weiter nutzen?“, „Lässt sich die Abgasbelastung in Großstädten nicht reduzieren?“ Im […]

  • Elektromobilität

    Ausgehend von der Entwicklungsgeschichte des Automobils, bei der sowohl Elektromobilität als auch andere alternative Antriebe eine Rolle spielten, bietet die Broschüre Informationen zu den technischen Zusammenhängen und die politischen Vorgaben der Europäischen Union, die bei der aktuellen Entwicklung der unterschiedlichen Technologien von Bedeutung sind.

  • Stromnetze

    Ausgehend von einem kurzen historischen Abriss thematisiert die Lehrerhandreichung „Stromnetz“ die technischen Voraussetzungen, die politischen Vorgaben der Europäischen Union sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.

  • Zukunft der Stromversorgung

    Welche Perspektiven sind für einen intelligenten Energiemix der nächsten Jahrzehnte kurzfristig, mittelfristig aber auch langfristig denkbar? Welche technischen Lösungen zeichnen sich bereits heute ab und sind finanzierbar?

  • Interaktives Arbeitsblatt: Energie-Domino

    Das interaktive PDF-Arbeitsblatt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern spielerisch ihr Wissen über die Energiewirtschaft zu testen. Als Domino-Kette aufgebaut, müssen kurze Antworten den entsprechenden Fragen zugeordnet werden. Eine weiterführende Fragestellung zum energiewirtschaftlichen Zieldreieck ergänzt den Lerninhalt und regt zur kritischen Reflexion

  • Interaktives Arbeitsblatt: Energiesparhaus

    Wie kann in einem Wohnhaus optimal Energie eingespart werden? Das interaktive PDF-Arbeitsblatt zu diesem Thema gibt darauf auf spielerische Weise eine Antwort. Die Schülerinnen und Schüler werden darüber hinaus zum Weiterdenken angeregt, indem sie zusätzliche Ideen zum Energiesparen entwickeln.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Elektroautos – Ladestationen

    Anhand eines Lückentextes befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den grundsätzlichen Merkmalen von Ladestationen für Elektroautos. Dabei wird zwischen privaten und halböffentlichen Ladepunkten unterschieden.

Seite 2 von 17«123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz