Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Batterie

  • Kreuzworträtsel: Energiespeicherung

    Mithilfe des Kreuzworträtsels befassen sich die Schüler mit den Grundlagen der Energiespeicherung.

  • Bauanleitung: Mini-Magnetflitzer

    Auf der Webseite von Geolino wird in Wort und Bild gezeigt, wie man mithilfe von Kupferdraht, Batterien und Magneten einen elektromagnetischen Spulenflitzer bauen kann.

  • Linktipp: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Auf seiner Internetseite informiert das Frauenhofer-Institut für Solare Energiesysteme umfassend über Wasserstofftechnologien und Elektrische Energiespeicher.

  • Linktipp: Elektromobilität in Deutschland

    Auf der Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz finden Sie einen Artikel mit umfassenden Informationen zum Thema Elektromobilität.

  • Literaturtipp: Licht aus!: 32 Ideen, um Energie zu sparen

    Ein Fernseher im Standby-Modus, energiefressende Glühbirnen, ein Handy-Ladegerät, das umsonst eingesteckt bleibt, Batterien in einem unbenutzten Gerät … eine ziemliche Energieverschwendung! Das muss nicht sein! Mit ein paar einfachen Maßnahmen könnte man erhebliche Energieeinsparungen erzielen In diesem Buch werden 32 Aktionen zum Thema Energiesparen vorgestellt.

  • Video: Forschen unter Strom

    Fast jede Batterie weltweit enthält Lithium, ein seltenes Metall, dessen Abbau die Umwelt belastet. Gibt es Alternativen?

  • Video: Asynchroner Motor und Stromversorgung

    Was hat die Lithium-Ionen-Batterie mit E-Mobilität zu tun? Was ist ein asynchoner Motor? Was sind die Vor- und Nachteile?

  • Video: Wie funktioniert eine Brennstoffzelle?

    Wie eine Brennstoffzelle funktioniert, wird in diesem Beitrag von Wolfgang Rudolph spielerisch und einfach gezeigt.

  • Video: Speicher für die Energiewende

    Dieses Video erklärt mit Pumpspeicherkraftwerken, Power-to-Gas-Speichern und Batteriespeichern die wichtigen Stromspeicher für die Energiewende.

  • Der Stromkreis

    Auf dem interaktiven Arbeitsblatt bearbeiten die Schülerinnen und Schüler einen Lückentext. Sie lernen die Voraussetzungen für einen geschlossenen Stromkreis kennen. Zudem werden sie dazu angeleitet, einen Stromkreis zu bauen. Sie lösen ein Kabel vom Pol der Batterie und protokollieren ihre Beobachtung. Nachdem die Schüler weitere Möglichkeiten für einen offenen Stromkreis genannt haben, bauen sie einen […]

Seite 2 von 3«123»

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz