Suche nach: Biomasse
Interaktiver Lernbaustein: Kraftwerksarten
In dieser interaktiven Lernanwendung werdendie verschiedenen Verfahren rund um das Thema der Kraftwerkarten und Wege der Stromerzeugung anhand von Bildern und Grafiken besprochen.
Video: Biogas – Von der Biotonne ins Gasnetz
In der Biogasanlage der Berliner Stadtreinigung (BSR) wird aus dem Inhalt der Braunen Tonne Gas. Der Film von bioökonomie.de zeigt, wie das funktioniert.
Video: Unterrichtsfilm Erneuerbare Energien
Wie funktioniert ein Windrad? Wie wird aus Sonne Strom und was passiert in einer Biogasanlage? Diesen Fragen widmet sich der Unterrichtsfilm Erneuerbare Energien.
Video: Was sind erneuerbare Energien?
Erneuerbare Energien? Der Strom der Zukunft? Was es damit auf sich hat, will Robert in dieser Folge von „neuneinhalb“ herausfinden.
Arbeitsblatt: Woher kommt der Strom?
Welche Merkmale, Vor- und Nachteile hat die Energiegewinnung aus Wind, Sonnenenergie, Wasserkraft oder Biomasse? Wie funktioniert eine Windkraftanlage?
Arbeitsblatt: Wärmerückgewinnung in der Landwirtschaft
Anhand eines Schaubildes setzen sich die Lernenden damit auseinander, wie Energieverluste in der Tierhaltung vermieden werden können und wie viel Energie so eingespart werden kann.
Arbeitsblatt: Das Stromnetz verändert sich
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das klassische und das heutige Stromnetz und erklären, inwiefern sich die Funktionsweise veränderte und was das für Stromerzeuger und -kunden bedeutet.
Arbeitsblatt: Energiequellen
In diesem Arbeitsblatt ordnen die Schülerinnen und Schüler den verschieden Energiequellen ihre Energieträger zu.
Arbeitsblatt: Wer benötigt welchen Kraftstoff?
In diesem Arbeitsblatt ordnen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aussagen den entsprechenden Kraftstoffen wie Erdöl, Erdgas, Kerosin oder Biodiesel zu.
Unterrichtsmaterial: Erneuerbare Energien ausbauen – Natur und Umwelt schützen
Wie ist eine komplett erneuerbare Energieversorgung im Einklang mit der Natur möglich?