Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Elektroauto

  • Kreuzworträtsel: Mobilität

    Das Kreuzworträtsel eignet sich besonders als niederschwelliger Einstieg in die Thematik Mobilität. Einsatzmöglichkeiten bieten dabei besonders die naturwissenschaftlichen und technischen Fächer der Sekundarstufe I.

  • Quiz: Mobilität

    Was sind Emissionen? Was bedeutet Carsharing? Was ist ein Stromspeicher? Antworten auf diese und andere Begriffe rund um das Thema Elektromobilität finden die Schülerinnen und Schüler in diesem Quiz.

  • Quiz: Elektromotor

    Was geschieht in einem Elektromotor, wenn der Stromkreis geschlossen wird? Welche Aufgabe hat der Kommutator? Wie kann man die Drehrichtung eines Elektromotors umkehren? Mit dem Quiz von Leif-Physik der Joachim Hertz-Stiftung kann man dazu sein Wissen testen.

  • Spiel „Die CO2-Rallye“

    Das Spiel knüpft an die Themen Energiewende, Verkehrswende und CO2-Fußabdruck knüpft an. Auf dem Spielplan finden Lernenden die aktuelle energiewirtschaftliche Infrastruktur mit ihren Bestandteilen aus der Stromerzeugung (Wärmekraftwerke und Erneuerbare Energien), dem Stromtransport und den Energiespeichern.

  • Unterrichtsmaterial: Wasserstoff – Die Energiequelle der Zukunft?

    Das Material stellt die chemischen Eigenschaften von Wasserstoff dar. Außerdem werden die physikalischen Grundlagen für den Energieumwandlungsprozess behandelt.

  • Unterrichtseinheit: Elektromobilität

    In diesem Unterrichtsmodul erhalten Schüler ein Verständnis für die Verkehrsmittelnutzung in Deutschland, insbesondere von Elektrofahrzeugen.

  • Unterrichtseinheit: Energie mit Erik und Tina entdecken

    Die Schülerinnen und Schüler lernen Erik und Tina kennen und entdecken mit ihnen gemeinsam typische Arbeitsaufgaben eines Elektronikers und einer Elektronikerin. Dabei setzen sie sich auch spielerisch und entdeckend mit aktuellen Fragen zu erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit auseinander.

  • Selbstorganisiertes Lernen: Elektromobilität

    m Rahmen des Selbstorganisierten Lernens erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Informationen selbst, dokumentieren und präsentieren ihre Arbeitsfortschritte sowie Arbeitsergebnisse gegenüber ihren Mitschülern.

  • Unterrichtsmaterial: Verkehr, Motoren, Energie

    Woher kommt Energie? Wie funktioniert ein Motor? Gibt es Autos mit zwei Motoren? Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet das speziell für die Grundschule entwickelte Material

  • Unterrichtsmaterial: Elektromobilität – Zukunft schreibt man mit E

    Ausgehend von der historischen Entwicklung von Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser aus Lehrer-Online verfügbaren Unterrichtseinheit verschiedene Antriebs- und Ladetechnologien von Elektrofahrzeugen kennen.

Seite 2 von 4«123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz