Suche nach: Energie
Video: Wie funktioniert ein Elektromotor?
Wie funktioniert ein Elektromotor? Wie sieht ein Elektromotor aus? Was sind die vor und Nachteile eines Elektromotors? Formel-E-Fahrer Daniel Abt erklärt es zusammen mit einem Formel-E-Ingenieur in knapp 15 Minuten.
Video: Was ist Strom?
In diesem Auszug aus dem Strom-Spezial der Sendung mit der Maus erklärt uns Armin Maiwald mit einigen Experimenten, wie Strom erzeugt wird und was ein Generator ist.
Video: Wasser im Hamburger?
Wie viel Wasser wird verbraucht, um einen Hamburger zu produzieren? Schülerinnen haben dazu einen Trickfilm produziert.
Video: Checker Can – Der Müll-Check
Riesige Berge Abfall landen auf dem Müll. Can geht in diesem Film geht den Fragen nach, wohin der Müll gebracht wird, wie man ihn wiederverwertet oder auch ganz vermeidet. Um mit Müllmännern auf eine Tour zu gehen, muss Can früh aufstehen.
Medienpaket: „Ressourcen“
Anhand einprägsamer Beispiele aus verschiedenen Ländern wird gezeigt, wie im Alltag Ressourcen gespart und nachhaltig genutzt werden können. Das Medienpaket beinhaltet insgesamt 15 Filme, darunter Dokumentationen, Animationsfilme und Videospots. Zu sechs längeren Filmen wurden Unterrichtsmaterialien entwickelt. Die übrigen Kurzfilme und Spots können als Impulse für den Unterrichtseinstieg gewählt werden.
Literaturtipp: Alles Kohlrabi, oder was?!
Was wäre, wenn man ganz plötzlich die langersehnte Lösung findet wie die Energiewende geschafft werden kann? Der Heldin des Kinder- und Jugendbuches Lori gelingt genau das.
Podcast: Grüner Wasserstoff auf dem Prüfstand
„Die Wissenschaftsreporter“ fragen in dieser Podcast-Folge nach: „Zu schön um wahr zu sein? – löst Grüner Wasserstoff all unsere Probleme?“
Video: Tiere retten den Planeten
In diesem halbminütigen liebevoll und witzig animierten englischsprachigen Video, wird vor allem bildlich erklärt was es mit Kühen und Biogas auf sich hat.
Video: Deutschland im Jahr 2050
messelive.tv wirft in dieser zweiteiligen Reportage einen Blick in die Zukunft und beantwortet die Frage: Wie wird es in Deutschland im Jahr 2050 aussehen?
Video: Zukunft mitgestalten
Anhand der Beispiele Offshore-Windenergie und Bio-Kraftstoffe für Flugzeuge zeigt der Film des Verbands Deutscher Ingenieure (VDI), welchen Herausforderungen, aber auch Chancen Ingenieure auf dem Weg bis 2050 ausgesetzt sind, um eine klima- und ressourcenschonende, bezahlbare und versorgungssichere Energieversorgung zu gewährleisten.