Suche nach: Erneuerbare Energien
Energie
Das Heft widmet sich, nach einem kurzen historischen Exkurs, den Fragen, wie Menschen Naturkräfte in ihrer Entstehungsgeschichte nutzten und nutzen.
Interaktive Bausteine für die Sekundarstufe I zu aktuellen Energiethemen
Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Rolle spielt sie als Energiespeicher? Wo bieten sich im Haushalt Potenziale zum Energiesparen? Was bedeutet der Begriff „erzeugungsunabhängig“ und was hat das mit intelligenten Energienetzen zu tun? Wie wird in einem Wärmekraftwerk aus Dampf Strom erzeugt? Welche Bedeutung hat das Höchstspannungsnetz im Rahmen der Energiewende? Antworten auf diese und […]
Interaktiver Lernbaustein: Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff
Der interaktive Lernbaustein gibt einen allgemeinen ÜBerblick zu den Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff,
Interaktiver Lernbaustein: Power-to-Gas
Was ist Power-to-Gas und was hat dies mit Verteil- und Verteilernetzen zu tun? Was sind die Merkmale, Vor- und Nachteile?
Interaktiver Lernbaustein: Kraftwerksarten
In dieser interaktiven Lernanwendung werdendie verschiedenen Verfahren rund um das Thema der Kraftwerkarten und Wege der Stromerzeugung anhand von Bildern und Grafiken besprochen.
Interaktiver Lernbaustein: Temperaturmonitoring
emperaturmonitoring klingt zunächst abstrakt, ist unserer Lebensrealität näher als auf den ersten Blick geglaubt. Das liegt vor allem an den Anforderungen an das deutsche Stromübertragungssystem, welche im ständigen Wandel sind.
Video: Biogas – Von der Biotonne ins Gasnetz
In der Biogasanlage der Berliner Stadtreinigung (BSR) wird aus dem Inhalt der Braunen Tonne Gas. Der Film von bioökonomie.de zeigt, wie das funktioniert.
Arbeitsblatt: Woher kommt der Strom?
Welche Merkmale, Vor- und Nachteile hat die Energiegewinnung aus Wind, Sonnenenergie, Wasserkraft oder Biomasse? Wie funktioniert eine Windkraftanlage?
Video: Zukunft mitgestalten
Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung. Anhand der Beispiele Offshore-Windenergie und Bio-Kraftstoffe für Flugzeuge zeigt der zehnminütige Film des Verbands Deutscher Ingenieure (VDI), welchen Herausforderungen, aber auch Chancen Ingenieure auf dem Weg bis 2050 ausgesetzt sind, um eine klima- und ressourcenschonende, bezahlbare und versorgungssichere Energieversorgung zu gewährleisten.
Arbeitsblatt: Energiememory
Mit dem Energiememory wiederholen und festigen die Schüler spielerisch Grundbegriffe und Inhalte rund um das Thema Strom.