Suche nach: Physik
Linktipp: Was ist ein Konverter?
Wie eine Konverterstation aufgebaut ist und funktioniert, erlärt die Grafik und das Video der Amprion GmbH am Beispiel der Gleichstromverbindung Ultranet.
Linktipp: Was ist eigentlich … Energie?
Diese spannende Frage beantwortet der Helmholtz-Wissenschaftscomic “Klar soweit? No. 24”. Mal kommentierend, mal witzig, mal erzählend, mal erklärend widmet sich diese Ausgabe des monatlich erscheinenden Comics dem Thema Energie.
Linktipp: Mondauto – Lunar Roving Vehicle
Wie groß war die Reichweite des Mondfahrzeugs und wie wurde Strom zur Verfügung gestellt? Antworten gibt die Internetseite des Technikmuseums Speyer.
Experiment: Betriebskosten eines Elektromotors
Auf Leif-Physik der Joachim Hertz Stiftung können Lernende die stündlichen Betriebskosten für einen Gleichstrommotor mit Permanentmagnet ausrechnen.
Broschüre: Joulett experimentiert mit Energie
Das Arbeitsheft „Windräder, Flaschenzüge, Murmelbahnen: Joulett experimentiert mit Energie“ thematisiert die vielfältigen Umwandlungsprozesse mechanischer Energie.
Broschüre: Praxismappe Energie
Die 40-seitige Praxismappe zum „3N Energie Koffer vom Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe“ bietet zahlreiche Arbeitsblätter und Experimentieranleitung für die Sekundarstufe I rund um das Thema Strom und Energie.
Experiment: Warum brennen Glühbirnen durch?
Mit einem virtuellen Experimentierkasten, der vom SWR entwickelt wurde, können die Schülerinnen und Schüler die Versuchsreihen des Glühlampen-Erfinders, Thomas Alva Edision, nachvollziehen.
Linktipp: So funktioniert eine Wärmepumpe
Mithilfe dieser interaktiven Anwendung von Lehrer-Online lernen die Schülerinnen und Schüler die Bestandteile und Funktionsweise einer Wärmepumpe kennen
Linktipp: Erneuerbare Energien in der Schule
Das Material des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen (UFU) biete neben einer umfangreichen Link- und Mediensammlung konkrete Unterrichtsvorschläge und Unterrichtsmaterialien zu Thema Energie und Klima.
Literaturtipp: Themenheft Strom und Magnetismus 3.-4. Klasse: 3.-5. Klasse
Das Heft vermittelt Lernenden der Klassen 3 bis 5 erste Kenntnisse und Einblicke in den physikalischen Bereich der Elektrizität, des Magnetismus und des Elektromagnetismus.