Suche nach: Schule
Linktipp: Fachagentur nachwachsende Rohstoffe
Webseite rund um das Thema erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe.
Linktipp: Institut für Ökonomische Bildung
Das IÖB ist ein AN-Institut der Universität Oldenburg, welches Lehrkräfte im Fach Wirtschaft ausbildet und weiterqualifiziert. Es informiert auf seinem Internetportal unter anderem auch über Konzepte und Materialien für die ökonomische Bildung an Schulen.
Broschüre: Umweltfreundlich Energie erzeugen
In diesem Schülerarbeitsheft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukelare Sicherheit und Verbraucherschutz wird in sechs Kapiteln der Bogen gespannt vom Thema „Energiesystem der Zukunft“ über das Thema „Energiewende zu Hause“ bis zu Berufsbildern in der Branche.
Bauanleitung: Mini-Magnetflitzer
Auf der Webseite von Geolino wird in Wort und Bild gezeigt, wie man mithilfe von Kupferdraht, Batterien und Magneten einen elektromagnetischen Spulenflitzer bauen kann.
Experiment: Bioplastik selbst gemacht
Die Leitfragen für die Unterrichtseinheit lauten: Was ist der Unterschied zwischen Plastik und Bioplastik? Wie können Biomaterialien helfen, umweltfreundliche Produkte herzustellen?
Linktipp: Onlineplattform „Klimamacher“
Die Online-Plattform „KlimaMacher“ des InfraLab Berlin unterstützt Bildung für die Sekundarstufe I zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in der Stadt Berlin. Im Vordergrund stehen die Themen Abfall, Energie, Mobilität und Wasser und deren Klimarelevanz. Die Bildungsangebote lassen sich sowohl für den Fachunterricht als auch für Projekttage oder Projektwochen nutzen.
Linktipp: Unterrichtsmaterial Erneuerbare Energien und ihre Wirkung
Die Arbeitsmaterialien helfen Grundschülerinnen und Grundschülern dabei, erneuerbare Energien und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Natur kennenzulernen.
Linktipp: Deutschland macht’s effizient
Internetseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz rund um das Thema Energieeffizienz.
Linktipp: Lehrerheft „Lernwerkstatt Energieeffizienz“
Die Lernwerkstatt „Energieeffizienz“ ist für ein längerfristigen Projekts als „Lernen an Stationen“ konzipiert. Über Experimente, Medien und Arbeitsaufträge können Schülerinnen und Schüler sich so entdeckend, eigenverantwortlich und entsprechend der eigenen Lerngeschwindigkeit mit ausgewählten Aspekten rund um das Thema Energieeffizienz befassen. Die Lehrermappe gibt Lehrkräften weiterführende Informationen und Anregungen zu inhaltlichen und methodisch-didaktischen Ausgestaltung des Unterrichts sowie zu Möglichkeiten der Differenzierung.
Linktipp: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Lehrkräfte finden auf der Internetseite des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz kostenlose Bildungsmaterialien zu Umweltthemen, wie erneuerbare Energien, Klimaschutz oder biologische Vielfalt.