Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Sekundarstufe I

  • Spiel: Buchstabensalat im Biogas

    Biomasse, Bioenergie, Biogas – ganz schön viel „bio“. Mit ökologisch erzeugten Lebensmitteln hat das aber eher wenig zu tun. Eher was mit der Erzeugung von Strom und Wärme. 18 wichtige Begriffe rund um das Thema Biogasanlage sind in dem Buchstabensalat der Landesenergieagentur versteckt. Wer kann Sie alle finden. Das Spiel eignet sich als niederschwelliger Einstieg in das Thema Bioenergie kann aber auch als Wiederholung zur Überprüfung zuvor erlangten Wissens genutzt werden.

  • Linktipp: Motortyp Elektromotor – Handwerk macht Schule

    In dieser Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schulle“ lernen die Schülerinnen und Schüler den Elektromotor und dessen Bedeutung für den Fortschritt im Automobilbau kennen. Durch Aufgaben und Versuche wird die Funktionsweise verschiedener E-Motorenarten erklärt und veranschaulicht.

  • Video: Sonnenenergie – total phänomenal

    Die Sendung von Planet Schule zeigt, wie Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung funktionieren und wie Solarzellen Licht in elektrische Energie umwandeln.

  • Video: Wie funktioniert eine Solarzelle?

    Der Clip von „Simpleclub“ erklärt anschaulich und witzig, wie eine Solarzelle funktioniert.

  • Unterrichtseinheit: Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema „Handwerk als Nachhaltigkeitsmotor“ lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Nachhaltigkeit kennen, übertragen die Erkenntnisse auf das Handwerk und entdecken dadurch, wie die Nachhaltigkeitsziele von Handwerksbetrieben umgesetzt und unterstützt werden.

  • Unterrichtseinheit: Photovoltaik

    In der Unterrichtseinheit „Photovoltaik“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Stromerzeugung in der Solarzelle. Sie erfahren mehr über die Halbleiterherstellung und die verschiedenen Bauformen von Solarzellen sowie deren Eigenschaften. Darüber hinaus sammeln sie sinnvolle, neue Anwendungen für Photovoltaik-Anlagen in ihrem Alltag.

  • Experiment: Sonnenenergie und Solarzellen

    Anhand von vier Versuchsanleitungen können Lernende herausfinden, wie eine Solarzelle funktioniert und wie man sie optimal nutzen kann.

  • Video: Agri-Photovoltaik: die Zukunft der Energie-Gewinnung auf dem Acker?

    In diesem Clip, erzählt ein Betreiber einer Agri-Photovoltaikanlage von seinen Erfahrungen und gibt Einblicke in Planung, Erträge und Förderung solcher Solaranlagen.

  • Linktipp: Verbraucherzentrale NRW

    Die Verbraucherzentrale NRW bietet auf seiner Webseite zahlreiche Bildungsmaterialien und Informationen zu kostenlosen Workshops rund um die Themen Verbraucherbildung, Energiewende und Energiesparen.

  • Unterrichtsmaterial: Wasserstoff

    Mit dem Bildungsmaterial aus der Reihe „Global Lernen“ bietet „Brot für die Welt“ erste Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Wasserstoff.

Seite 22 von 56« Erste«...212223...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz