Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Sekundarstufe I

  • Arbeitsblatt: Schülerfirma

    Das dreiseitige Arbeitsblatt informiert über die Merkmale, Aufgaben und Ziele von Schülerfirmen. Dabei werden neben den Arbeitsweisen in einer Schülerfirma auch deren rechtliche Grundlagen vorgestellt. Weiterführende Links am Ende des Infoblattes geben Anregungen für eine ausführlichere thematische Auseinandersetzung.

  • Checkliste: Gründung Schülerfirma

    Bei dem Arbeitsblatt handelt es sich um eine Checkliste mit zentralen Punkten die bei der Gründung einer Schülerfirma beachtet und erledigt werden müssen. Neben organisatorischen, werden dabei auch zentrale rechtliche, inhaltliche und finanzielle Punkte aufgeführt.

  • Quiz: Energieformen zuordnen

    Handelt es sich bei der Energie, die aus einer Batterie gewonnen wird um chemische Energie, um Spannungsenergie oder um Wärmeenergie? Mit dieser LearningApp können dies Schülerinnen und Schüler testen.

  • Quiz: Energie und Umwelt

    Mithilfe dieses Kreuzworträtsels setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Erneuerbaren Energien auseinander.

  • Dokumentation: Kernkraft

    Die 15-minütige Sendung von „Planet Schule“ erläutert die grundlegenden Mechanismen der Kernspaltung, der Funktion eines Druckwasserreaktors, erinnert an die Kernschmelze von Three Mile Island in den USA im Jahr 1979 und gibt einen Ausblick auf die Sicherheitseinrichtungen des Reaktors EPR in Finnland.

  • Spiel: Einunddreißig

    Das Lernspiel bietet Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II Gelegenheit, die Themen „Erneuerbare Energien“, „Wärmekraftwerke“, „Energieeffizienz“ und „Stromnetz“ aktiv und selbständig zu wiederholen.

  • Video: Windrad selbst bauen

    In dem Videoclip Windkraft bauen Nico und Alex, die Macher von „The Simple Club“ selbst ein Windrad. Dabei zeigen sie auch, wie mit dem Windrad Strom erzeugt wird und erklären gewohnt locker und nachvollziehbar, wie aus Bewegungsenergie elektrische Energie erzeugt wird.

  • Video: Kraftwerke der „alten Welt“

    Klaus stellt unter dem Motto „Einfach Energiewende“ in diesem Video vor, welche fünf Kraftwerke bis heute genutzt wurde und abgeschaltet werden müssen.

  • Video: Tschernobyl – Die nukleare Katastrophe

    Wie der Reaktorunfall in Tschernobyl genau passiert ist und was das für Konsequenzen für die Atomkraft in Deutschland hatte, erklärt Mirko aka MrWissen2go in diesem Video.

  • Spiel: world wide Wasserstoff

    Mit dem Spiel „wwW – word wide Wasserstoff“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutung von Wasserstoff in der Energieversorgung auseinander. Dabei lernen sie auch die Merkmale von grünem, grauen blauen und türkisen Wasserstoff kennen.

Seite 36 von 56« Erste«...353637...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz