Suche nach: Sekundarstufe I
Experiment: Biogas im Glas
In diesem Experiment der Landesenergieagentur Sachsen können Lernende selbst ihre eigene Biogasanlage bauen – und zwar mit Essig und Backpulver. So können sie sehen, was in einer Biogasanlage passiert.
Linktipp: Kraftstoff aus Holzresten
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben gemeinsam mit der Technischen Universität Lappeenranta-Lahti (LUT) in Finnland einen neuen, deutlich ertragreicheren Prozess zur Herstellung von Ethanol aus biogenen Reststoffen entwickelt. Mit der Verarbeitung von Abfall- und Reststoffen aus Forst- und Landwirtschaft wird eine zusätzliche regenerative Rohstoffquelle zur Herstellung alternativer Fuels erschlossen. Der Fachartikel von futurefuels informiert darüber.
Linktipp: Der Wert der Biomasse
Die Webseite der NABU erklärt was Biomasse ist und welche Rolle sie in Sachen Klimaschutz spielt. Weiterführende Links geben Anregungen, sich tiefer gehend mit dem Thema zu befassen.
Linktipp: Biokraftstoffe – Handwerk macht Schule
In dieser Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schule“ lernen die Schülerinnen und Schülern alle Grundlagen zum Thema „Biokraftstoffe“, wobei auf die verschiedenen Herstellungsmethoden eingegangen wird. Außerdem werden die klassischen mit den alternativen Kraftstoffen in Hinblick auf ihre Kohlenstoffdioxid-Bilanz verglichen.
Video: Wie funktioniert ein Wechselrichter?
In diesem Video wird die Funktionsweise von Wechselrichtern erklärt, der unter anderem dazu dient, aus Photovoltaik gewonnenen Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, so dass dieser für den Gebrauch von elektrischen Geräten im Haushalt genutzt werden kann.
Unterrichtseinheit: Erneuerbare Energien im Detail
In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die Auseinandersetzung mit Ideen und Trends des energieeffizienten Bauens unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien rundet die Unterrichtseinheit ab.
Experimente mit Solarstrom
Das Angebot der Webseite “Solarezukunft” stellen LehrerInnen für den Physikunterricht ein Experimentalbogen zur Verfügung, anhand die SchülerInnen spielerisch eigene Solarenergie produzieren können.
Linktipp: Wasserstoff – Handwerk macht Schule
In dieser Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schule“ lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise einer Brennstoffzelle kennen, wobei auf die verschiedenen Herstellungsverfahren des Wasserstoffs in Bezug auf die Nachhaltigkeit eingegangen wird. Außerdem wird Wasserstoff hinsichtlich einer möglichen zukünftigen Antriebstechnologie beleuchtet.
Literaturtipp: Neue (digitale) Wege in der Berufsorientierung
Diese Studie untersuchte das Informationsangebot zur Berufsorientierung im Hinblick auf neue digitale Formate. Dabei wurden die Eltern und ihrer Kinder in Bezug auf (schulische) Berufsorientierung in dieser Studie befragt.
Quiz: digitale Bewerbung
Wie funktioniert eine Online-Bewerbung und was ist zu beachten? Mit diesem Quiz von „Planet Beruf“ können des Lernende der Sekundastufe I testen.