Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Spannung

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Umspannanlagen und Trafostationen

    Die Schülerinnen und Schüler erfahren anhand einer Zeichnung, dass die verschiedenen Spannungen auf die nächste Stufe über Umspannanlagen und Trafostationen nach oben oder unten transformiert werden.

  • Arbeitsblatt: Das Stromnetz verändert sich

    Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das klassische und das heutige Stromnetz und erklären, inwiefern sich die Funktionsweise veränderte und was das für Stromerzeuger und -kunden bedeutet.

  • Arbeitsblatt: Wirkungsgrad einer Modell-Dampfmaschine

    Mithilfe des Arbeitsblattes errechnen die Schülerinnen und Schüler den Wirkungsgrad einer Dampfmaschine.

  • Arbeitsblatt: Wie funktioniert ein Transformator?

    Das Arbeitsblatt thematisiert anhand einer grafischen Darstellung die Funktionsweise eines Transformators. Darauf aufbauend berechnen die Schüler das Verhältnis von Stromspannung und Windungszahlen eines Transformators.

  • Quiz: Energieformen zuordnen

    Handelt es sich bei der Energie, die aus einer Batterie gewonnen wird um chemische Energie, um Spannungsenergie oder um Wärmeenergie? Mit dieser LearningApp können dies Schülerinnen und Schüler testen.

  • Quiz: Maßeinheiten des elektrischen Stroms

    Welche Maßeinheiten gibt es für Spannung, Stromstärke und Frequenz. Welches ist die kleinste, welches die größte Einheit? Mit dieser Learning App können Schülerinnen und Schüler ihr Wissen dazu überprüfen und festigen.

  • Thema: Erdkabel

    Eine wichtige Frage beim Netzausbau ist, ob eine Höchstspannungsstromleitung als Freileitung oder als Erdkabel gebaut wird. Im Clip der Bundesnetzagentur erfahren Lernende mehr über die Vor- und Nachteile einer solchen Technik.

  • Video: Übertragung von elektrischer Energie

    In diesem Clip von „Simple Club“ wird erklärt, wie das Stromnetz aufgebaut ist, was es mit den verschiedenen Spannungsebenen auf sich hat und welche Rolle dabei Transformatoren spielen.

  • Video: Gleichstrom und Wechselstrom

    Was ist Gleichstrom und was ist Wechselstrom? Was sind die Unterschiede und wozu sind zwei Arten von Strom überhaupt notwendig? Antworten auf diese Fragen liefert das knapp vierminütige Video von „The Simple Physics“.

  • Video: Ohmsches Gesetz und Widerstand

    Das Video aus der Reihe „The Simple Physics“ erklärt kurz und zugleich verständlich das Ohmsche Gesetz.

Seite 2 von 4«123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz