Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Technik

  • Bauanleitung: Wasserrad

    Zum Verständnis der Wasserkraft sind die Schüler dazu angehalten, mithilfe der Bastelanleitung ihr eigenes Wasserrad zu bauen und zu testen.

  • Video: Netzausbau-ABC: Erdkabel

    Der Videoclip der Bundesnetzagentur erläutert in knapp einer Minute, wann Erdkabel eingesetzt werden und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.

  • Video: Einen Elektromotor bauen

    Mit dieser Anleitung von Leif-Physik der Joachim Herz-Stiftung können Schüler aus Haushaltsmaterialien einen Elektromotor basteln.

  • Video: Wie funktioniert ein Elektromotor?

    Wie funktioniert ein Elektromotor? Wie sieht ein Elektromotor aus? Was sind die vor und Nachteile eines Elektromotors? Formel-E-Fahrer Daniel Abt erklärt es zusammen mit einem Formel-E-Ingenieur in knapp 15 Minuten.

  • Video: Was ist Strom?

    In diesem Auszug aus dem Strom-Spezial der Sendung mit der Maus erklärt uns Armin Maiwald mit einigen Experimenten, wie Strom erzeugt wird und was ein Generator ist.

  • Medienpaket: „Ressourcen“

    Anhand einprägsamer Beispiele aus verschiedenen Ländern wird gezeigt, wie im Alltag Ressourcen gespart und nachhaltig genutzt werden können. Das Medienpaket beinhaltet insgesamt 15 Filme, darunter Dokumentationen, Animationsfilme und Videospots. Zu sechs längeren Filmen wurden Unterrichtsmaterialien entwickelt. Die übrigen Kurzfilme und Spots können als Impulse für den Unterrichtseinstieg gewählt werden.

  • Podcast: Grüner Wasserstoff auf dem Prüfstand

    „Die Wissenschaftsreporter“ fragen in dieser Podcast-Folge nach: „Zu schön um wahr zu sein? – löst Grüner Wasserstoff all unsere Probleme?“

  • Video: Zukunft mitgestalten

    Anhand der Beispiele Offshore-Windenergie und Bio-Kraftstoffe für Flugzeuge zeigt der Film des Verbands Deutscher Ingenieure (VDI), welchen Herausforderungen, aber auch Chancen Ingenieure auf dem Weg bis 2050 ausgesetzt sind, um eine klima- und ressourcenschonende, bezahlbare und versorgungssichere Energieversorgung zu gewährleisten.

  • Video: Sektorenkopplung

    In sechs Minuten wird anschaulich und informativ erklärt, was unter Sektorenkopplung zu verstehen ist, warum dies im Rahmen der Energiewende notwendig ist und wie Sektorenkopplung funktioniert.

  • Video: Fünf Energiespeicher für die Zukunft der Energiewende

    Der Clip stellt fünf spannende Energiespeicher vor, die im Laufe der Zeit noch wichtig werden.

Seite 17 von 22« Erste«...161718...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz