Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Technik

  • Klimawandel hautnah erleben – die WDR Klima App im Unterricht

    Die WDR Klima App ermöglicht Schülerinnen und Schüler, den Klimawandel direkt im Klassenzimmer zu erfahren. Als Nachfolgeprojekt der beliebten WDR History App 1933-1945 bietet die neue Anwendung eine immersive Augmented-Reality-Erfahrung (AR), die Unterrichtsinhalte lebendig werden lässt. Mit Smartphones oder Tablets ausgestattet, tauchen Schülerinnen und Schüler in Szenarien ein, die den Klimawandel in seiner Dramatik und […]

  • Unterrichtsmaterial

  • Rätselspiele zu erneuerbaren Energien

    Interaktiven Lernspaß, den bietet die Lernwerkstatt von N-Ergie. 12 spannende Aufgaben rund um das Thema erneuerbare Energien warten auf Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersklassen. Los geht’s mit einer Übersicht zu regenerativen Energien. Zu der kann man im Verlauf des Spiels auch immer wieder zurückspringen, wenn man etwas nachlesen möchte. Im Anschluss warten verschiedene Aufgabentypen auf […]

  • Kinder-Vorlesebuch: „…und die Elektroingenieurin kann die Nacht erhellen.“

    Elena will endlich Ihr Baumhaus fertig bauen. Doch es wird dunkel und sie fragt sich, ob man das Licht vom Tag sammeln und dann im Dunkeln wieder verwenden kann. Elenas Tante Solana ist zufällig Elektroingenieurin und weiß hier Rat – so ist das Problem schnell gelöst. Elena ist neugierig geworden und fragt, wie elektrische Energie […]

  • Energiewende im Wandel: Spannende Insights im Podcast „Geladen – der Batteriepodcast“

    Der Podcast „Geladen – der Batteriepodcast“ sorgt für Aufsehen in der Welt der Elektromobilität und Energiewende. Unter der Moderation von Daniel Messling und Patrick von Rosen werden zukunftsweisende Themen und Innovationen rund um Batterieforschung und nachhaltige Energie beleuchtet.

  • Interaktiver Lernbaustein: Energieeffizienz bei dir zu Hause

    In diesem interaktiven Lernbaustein kannst du dein Wissen über den bewussten und effizienten Einsatz von Energie zu Hause testen und auffrischen.

  • KI im Unterricht – Lehrkräfte berichten aus der Praxis

    Der Podcast „Cornelsen Praxisguide – KI im Unterricht“ bietet Lehrenden und Lernenden Einblicke und Tipps zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer. Expertinnen und Experten sowie Lehrkräfte teilen ihre Erfahrungen und zeigen, wie KI den Unterricht bereichern kann.

  • Video: Energie aus Biomasse – total phänomenal

    Pflanzen, Gülle oder Biomüll lassen sich zur Gewinnung von Wärme, elektrischer Energie oder Kraftstoff nutzen. In Biogasanlagen oder Biomasse(heiz)kraftwerken kann „grüner“ Strom und Wärme produziert werden; wie, das zeigt dir die Sendung von Planet Wissen.

  • Linktipp: Wärme, Temperatur, Energie – Handwerk macht Schule

    Die Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Scjhule“ führt die physikalischen Grundbegriffe „Wärme“, „Temperatur“ und „Energie“ ein. Als zentrales Beispiel wird die Erwärmung von Wasser herangezogen. Lehrkräften stehen hierbei drei Arbeitsblätter mit Lösungen zur Verfügung.

  • Video: Energie selbst erzeugen: Biogas aus Müll im Haushalt

    Der Beitrag des Bayrischen Rundfunks berichtet von vier jungen Tüftlern, die mithilfe ihres Biomülls eine eigene Biogasanlage für den Haushalt entwickelt haben.

Seite 2 von 22«123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz