Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Technik

  • Interaktiver Lernbaustein: Lastenverschiebung

    Was sind intelligente Netze, sogenannte Smart Grids und was haben sie mit der Zukunft der Energieversorgung zu tun? Welche Möglichleiten gibt es, den Gebrauch ausgewählter Haushaltsgeräte zeitlich so zu verschieben und so eine Lastenverschiebung im Privathaushalt herbeizuführen?

  • Interaktiver Lernbaustein: Herstellungsverfahren von Wasserstoff

    Wasserstoff kommt auf der Erde nur in Form von Verbindungen vor – so zum Beispiel mit Sauerstoff als Wasser. Deshalb muss er mit Hilfe von Energie aus einem wasserstoffreichen Ausgangsstoff abgespalten werden. Welche Ausgangsstoffe kommen in Frage? Welche Herstellungsverfahren gibt es? Wie sieht deren CO2-Bilanz aus? Dies ist Gegenstand des interaktiven Lernbausteins.

  • Interaktiver Lernbaustein: Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff

    Der interaktive Lernbaustein gibt einen allgemeinen ÜBerblick zu den Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff,

  • Interaktiver Lernbaustein: Power-to-Gas

    Was ist Power-to-Gas und was hat dies mit Verteil- und Verteilernetzen zu tun? Was sind die Merkmale, Vor- und Nachteile?

  • Interaktiver Lernbaustein: Speichern – Was ist das?

    Anhand dieser interaktiven Lernanwendung setzen sich die Lernenden mit dem Thema Stromspeicherung auseinander.

  • Interaktiver Lernbaustein: Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch

    Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mithilfe der interaktien Lernanwendung mit dem typischen Stromverbrauch eines Tages in Deutschland.

  • Interaktiver Lernbaustein: Gas- und Dampfkraftwerke

    Anhand eines Informationstextes und eines Schemas befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Gas- und Dampfkraftwerken.

  • Interaktiver Lernbaustein: Wärmepumpe

    Anhand dieses interaktiven Lernbausteins erfahren die Schüler das eine Wärmepumpe ist und die sie funktioniert. Hierfür vervollständigen sie unter anderem ein Kreislaufschema einer Wärmepumpe.

  • Videos: Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie

    Auf dieser Website können sich Jugendliche Videos zu Ausbildungsberufen in der Metall- und Elektro-Industrie anschauen, zum Beispiel zum Maschinen- und Anlagenführer, zum Elektroniker für Informations- und Systemtechnik, zum Industrieelektriker oder zum Ingenieur. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall informiert außerdem über die Themen Bewerbung und Karrieremöglichkeiten. In der Ausbildungsplatzbörse können die Schüler nach freien Ausbildungsplätzen suchen.

  • Video: Lunar Electric Rover

    Das Video zeigt eine Testfahrt der NASA mit dem Lunar Electric Rover (LER) in der Wüste von Arizona (USA), um seine Eignung für eine Fahrt auf dem Mond oder Mars zu überprüfen.

Seite 6 von 22« Erste«...567...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz