Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Unterricht

  • Bauanleitung: Dampfturbine

    In einem gemeinschaftlichen Bauprojekt planen und konstruieren Schüler eine Dampfturbine. Das Projekt dient als niedrigschwelliger Einstieg in die Themen Energie und Energieerzeugung.

  • Arbeitsblatt: Erdgasunternehmen in unserer Region

    Die Lernenden recherchieren mithilfe des Internets zentrale Informationen zu einem Erdgasunternehmen in ihrer Stadt oder ihrer Region.

  • Arbeitsblatt: Veränderungen von Angebot und Nachfrage

    Die Lernenden überlegen und begründen, welche im Arbeitsblatt beschriebenen Ereignisse zu einer Veränderung des Angebots bzw. der Nachfrage nach Öl führen.

  • Arbeitsblatt: Berufswahlportfolio

    Das Arbeitsblatt stellt die Merkmale, Aufgaben und Ziele eines Berufswahlportfolios vor. Dabei geht es auch auf die darin zu hinterlegenden Inhalte ein und stellt exemplarisch eine Möglichkeit der Gliederung der Inhalte und der Thematisierung im Unterricht vor. Einsatzmöglichkeiten bieten die Abschlussklassen aller Schulformen.

  • Arbeitsblatt: Energieverbrauch und Flächenbedarf im Straßenverkehr

    Anhand einer Rechenaufgabe sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, den Energieverbrauch und den Flächenbedarf eines mit 80 Personen besetzen Busses mit dem eines PKWs zu vergleichen

  • Arbeitsblatt: Funktionsweise einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

    Die Schülerinnen und Schüler lernen die Funktionsweise einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage kennen und recherchieren deren Wirkungsgrad.

  • Arbeitsblatt: Betriebsbesichtigung

    Das Arbeitsblatt definiert die Ziele und den Ablauf einer Betriebsbesichtigung. Darauf aufbauend werden verschiedene Vorschläge für eine thematisch geführte Kraftwerksbesichtigung, Anregungen zur Vorbereitung und konkreten Durchführung vor Ort gegeben. Einsatzmöglichkeiten bietet sowohl der naturwissenschaftliche als auch der technische Unterricht. Darüber hinaus stellt der fachübergreifende und fächerverbindende Unterricht Möglichkeiten zur Auseinandersetzung dar.

  • Arbeitsblatt: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

    Mithilfe einer schematischen Zeichnung erklären die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und einem Wärmekraftwerk.

  • Arbeitsblatt: Stromaustausch Deutschlands mit seinen Nachbarländern

    Mithilfe einer Deutschlandkarte auf der Einfuhrwege und Ausfuhrwege für Strom vermerkt sind, werden Schüler für den europäischen Stromaustausch sensibilisiert. Sie bestimmen die größten Stromimporteure und Stromexporteure, um später zu verstehen, weshalb manche Länder sowohl große Mengen Strom in das europäische Ausland liefern als auch erhalten.

  • Arbeitsblatt: Entstehung des Erdgasnetzes

    Die Schülerinnen und Schüler vervollständigen in diesem Arbeitsblatt einen Zeitstrahl, welcher die Meilensteine bezüglich der Entstehung des Erdgasnetzes beschreibt. Das Arbeitsblatt kann zu Festigung von zuvor vermittelten Fakten zu diesem Thema genutzt werden.

Seite 22 von 36« Erste«...212223...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz