Suche nach: fossile Energie
Linktipp: Informationen des BMWK zum Thema Energiesparen
Webseite zur Kampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz liefert Informationen du gibt konkrete Tipps, um Energie zu sparen.
Erneuerbare Energien
Ausgehend von den globalen Herausforderungen an die Energieversorgung geht die inhaltlich und gestalterisch aktualisierte Unterrichtsmaterial auf die nationale und internationale Bedeutung Erneuerbarer Energien ein.
Energie
Das Heft widmet sich, nach einem kurzen historischen Exkurs, den Fragen, wie Menschen Naturkräfte in ihrer Entstehungsgeschichte nutzten und nutzen.
Arbeitsblätter: Energiequellen
In diesem Arbeitsblatt ordnen die Schülerinnen und Schüler den verschieden Energiequellen ihre Energieträger zu.
Video: Erdgas – Methoden der Energieerzeugung
Prof. Dr. Gerd Ganteför erklärt grundlegend, wie Erdgas entsteht und wie es gefördert wird. Dabei geht er auch auf das Problem des Transports der Ergdas und das Abfackeln des Erdgases bei der Erdölförderung ein.
Video: Power to Gas – Energiespeicher der Zukunft?
Power-to-Gas“ist ein Prozess, bei dem elektrischer Strom aus Erneuerbaren Energien durch Wasserelektrolyse in chemische Energie umgewandelt und als Gas gespeichert wird. Alex und Nico von simpleclub haben das Ganze mal selbst ausprobiert.
Video: Energiewende mit grünem Wasserstoff
Diese Doku des Bayrischen Rundfunks aus der Sendung „Gut zu wissen“ zeigt, wie Wasserstoff als Alternative zu fossilen Energieträger entscheidend zur Energiewende beitragen soll.
Unterrichtsmaterial: Was bedeutet Lützerath für die Klimabewegung?
Warum verteidigen so viele MenschenLützerath? Was bedeutet der Ort für die Klimabewegung? Die Teachers for Future Germany haben eine Unterrichtseinheit entworfen, die mit einer Pro/Contra-Diskussion und Einblicken in die Gefühle vor Ort die Bedeutung von Lützerath näher betrachtet. Sie eigenet sich für den Einsatz in verschiedenen Fächern und ab Klassenstufe 8.
Video: Gutes Klima und gut verdienen – geht beides!
Lernende werden für Berufsmöglichkeiten sensibilisiert, die im Zuge der Energiewende neu geschaffen worden sind, und die sie gewöhnlich nicht vor Augen haben.
Video: Abhängigkeiten von Russland
Deutschland darf kein Gas mehr aus Russland beziehen – diese Forderung hört man momentan immer wieder. Grund dafür ist der russische Angriff auf die Ukraine. Aber ist das so einfach möglich? Und in welchen Bereichen sind wir noch abhängig von Russland? Darum geht es in diesem Video von Mr.Wissen2go.