Tablet mit ABC und ein Arbeitsblatt was für Unterrichtsmaterialien steht

Unterrichtsmaterial

Naturwissenschaftliche Grundlagen

Interaktive Bausteine für die Sekundarstufe I zu aktuellen Energiethemen

Neun interaktive Lernbausteine behandeln Themen wie Energieeffizienz, Wärmekraftwerke und Energiespeicherung. Lernende erfassen Prozesse wie Wärmepumpen oder Energiesparen im Haushalt durch praktische Übungen. Die Bausteine eignen sich für den naturwissenschaftlichen Unterricht und Projektwochen.


Unterrichtseinheit: Wärme, Temperatur, Energie – Handwerk macht Schule

Die Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schule“ führt die physikalischen Grundbegriffe „Wärme“, „Temperatur“ und „Energie“ ein. Als zentrales Beispiel wird die Erwärmung von Wasser herangezogen. Lehrkräften stehen hierbei drei Arbeitsblätter mit Lösungen zur Verfügung.



Unterrichtseinheit: Urbaner Wasserkreislauf – Handwerk macht Schule

In dieser Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schule“ geht es um das Thema Wasser und wie es von den Menschen genutzt wird. Eine wesentliche Rolle spielt dabei auch das Handwerk „Sanitär, Heizung, Klima“. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, mehr Wissen über das Wasser und seinen urbanen Kreislauf zu erhalten, Einblicke in das Handwerk rund um das Thema Wasser zu gewinnen und ein Bewusstsein für die eigene Nutzung von Wasser zu schaffen.


Gaswirtschaft

Im Heft geht es um das Erdgas, das wir heute verwenden. In den vergangenen Jahrzehnten hat es sich als wichtiger Energieträger der Industriestaaten etabliert.


Energie

Das Heft widmet sich, nach einem kurzen historischen Exkurs, den Fragen, wie Menschen Naturkräfte in ihrer Entstehungsgeschichte nutzten und nutzen.


Interaktives Arbeitsblatt: Richtiger Umgang mit Strom

Die Schülerinnen und Schüler stellen auf dem Arbeitsblatt Regeln für den richtigen Umgang mit Strom auf. Den Impuls für die Formulierung der Regeln stellen Bilder dar, auf denen jeweils eine gefährliche Situation dargestellt wurde, bei der man einen Stromschlag bekommen kann.


Interaktives Arbeitsblatt: Energieumwandlung

Das Arbeitsblatt thematisiert die Energieumwandlung. Die Schüler füllen einen Lückentext aus, in dem die Umwandlung von Energie anhand von Beispielen anschaulich erläutert wird. Der alltäglichen Verwendung des Begriffs „Energie“ wird eine physikalische Definition gegenübergestellt.


Arbeitsblatt: Magnetismus

Anhand eines Experiments lernen die Schülerinnen und Schüler den Begriff Magnetismus kennen. Darüber hinaus erfahren sie, wie ein Magnet aussieht und über welche Besonderheiten er verfügt.


Vertiefendes Arbeitsblatt: Der Kompass

Anhand des Arbeitsblattes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Magnetfeld der Erde und den Himmelsrichtungen auseinander.


Arbeitsblatt: Was ist Strom?

Mithilfe eines Infotextes und eines Schaubilds lernen die Schülerinnen und Schüler die Begriffe Atom und Elektron und ihre Wirkung aufeinander kennen. Anhand eines Experiments setzen sie sich abschließend mit dem Thema Elektrische Ladung auseinander.


Arbeitsblatt: Energiequellen

In diesem Arbeitsblatt ordnen die Schülerinnen und Schüler den verschieden Energiequellen ihre Energieträger zu.


Unterrichtsmaterial: Wasserstoff – Die Energiequelle der Zukunft?

Das Material stellt die chemischen Eigenschaften von Wasserstoff dar. Außerdem werden die physikalischen Grundlagen für den Energieumwandlungsprozess behandelt.


Schaubild: Hauptsätze der Thermodynamik

Die Übersichtsgrafik des Medienportals der Siemens-Stiftung stellt die Hauptsätze der Thermodynamik kurz und übersichtlich vor.