Unterrichtsmaterial

Naturwissenschaftliche Grundlagen

  • Unterrichtseinheit ""Wärme", "Temperatur"; "Energie""; Handwerk macht Schule

    Linktipp: Wärme, Temperatur, Energie – Handwerk macht Schule

    Die Unterrichtseinheit von "Handwerk macht Scjhule" führt die physikalischen Grundbegriffe „Wärme", „Temperatur“ und „Energie“ ein. Als zentrales Beispiel wird die Erwärmung von Wasser herangezogen. Lehrkräften stehen hierbei drei Arbeitsblätter mit Lösungen zur Verfügung.

  • Unterrichtseinheit "Urbaner Wasserkreislauf"; Handwerk macht Schule

    Linktipp: Urbaner Wasserkreislauf – Handwerk macht Schule

    In dieser Unterrichtseinheit von "Handwerk macht Schule" geht es um das Thema Wasser und wie es von den Menschen genutzt wird. Eine wesentliche Rolle spielt dabei auch das Handwerk „Sanitär, Heizung, Klima“. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, mehr Wissen über das Wasser und seinen urbanen Kreislauf zu erhalten, Einblicke in das Handwerk rund um das Thema Wasser zu gewinnen und ein Bewusstsein für die eigene Nutzung von Wasser zu schaffen.

  • Linktipp: Technische Zeichnungen – Handwerk macht Schule

    In der Unterrichtseinheit "Technische Zeichnungen" von "Handwerk macht Schule" erlernen die Schülerinnen und Schüler das praktische und theoretische Wissen und die Fähigkeiten zum Lesen, Verstehen und Anfertigen von technischen Zeichnungen. Auf drei Arbeitsblättern mit Lösungen fertigen die Lernenden händisch und wahlweise mit TinkerCAD Zeichnungen mit der Kavalierperspektive an, zum Beispiel von heimischen Sanitäreinrichtungen. Das Material wird durch audio-visuelle Inputs und einem Exkurs in die Zero-Waste-Badezimmer erweitert.

  • Pappspielhaushälfte

    Die Erkenntnisse zum Thema elektrischer Stromkreis, die mit mithilfe der Broschüre Geheimnisse der Elektrizität gewonnen wurden, können unmittelbar mit diesem Spielhaus aus Pappe umgesetzt werden. Das mit Hilfe einer bebilderten Bastelanleitung einfach aufzubauende Papphaus eignet sich nicht nur zum Elektrifizieren mit einfachen Reihen- und Parallelschaltungen.

  • Titelbild Broschüre "Geheimnisse der Elektrizität"

    Geheimnisse der Elektrizität

    Arbeitsaufträge wechseln in der Broschüre mit interaktiven Comic-Sequenzen ab. Experimentieranleitungen, Abbildungen und Skizzen befähigen die Lerneden, die Lerninhalte selbständig zu erarbeiten.

  • Lernsequenz Gaswirtschaft

    Gaswirtschaft

    Im Heft geht es um das Erdgas, das wir heute verwenden. In den vergangenen Jahrzehnten hat es sich als wichtiger Energieträger der Industriestaaten etabliert.

  • Titel Lernsequenz: Energie

    Energie

    Das Heft widmet sich, nach einem kurzen historischen Exkurs, den Fragen, wie Menschen Naturkräfte in ihrer Entstehungsgeschichte nutzten und nutzen.

  • Interaktive Bausteine für die Sekundarstufe I zu aktuellen Energiethemen

    Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Rolle spielt sie als Energiespeicher? Wo bieten sich im Haushalt Potenziale zum Energiesparen? Was bedeutet der Begriff „erzeugungsunabhängig“ und was hat das mit intelligenten Energienetzen zu tun? Wie wird in einem Wärmekraftwerk aus Dampf Strom erzeugt? Welche Bedeutung hat das Höchstspannungsnetz im Rahmen der Energiewende? Antworten auf diese und […]

  • Interaktives Arbeitsblatt: Richtiger Umgang mit Strom

    Die Schülerinnen und Schüler stellen auf dem Arbeitsblatt Regeln für den richtigen Umgang mit Strom auf. Den Impuls für die Formulierung der Regeln stellen Bilder dar, auf denen jeweils eine gefährliche Situation dargestellt wurde, bei der man einen Stromschlag bekommen kann.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Energieumwandlung

    Das Arbeitsblatt thematisiert die Energieumwandlung. Die Schüler füllen einen Lückentext aus, in dem die Umwandlung von Energie anhand von Beispielen anschaulich erläutert wird. Der alltäglichen Verwendung des Begriffs „Energie“ wird eine physikalische Definition gegenübergestellt.

  • Interaktiver Lernbaustein: Elektrische und magnetische Felder

    Elektrische und magnetische Felder sind seit den frühen 1970er Jahren fester Bestandteil wissenschaftlicher Untersuchungen weltweit. Die Frage nach ihrem Verhältnis zu biologischen Folgen für Mensch und Umwelt ist ein kontroverses und oft auch beängstigendes Thema in der Öffentlichkeit.

  • Interaktiver Lernbaustein: Wirkungsgrade bei Energieumwandlungen

    Mit diesem interakviven Lernbaustein schätzen die Schülerinnen und Schüler die Wirkungsgrade verschiedener Energieumwandlungen ein.

  • Interaktiver Lernbaustein: Eigenschaften von Wasserstoff

    Der interaktive Lernbaustein beleuchtet die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Wasserstoff.

  • Interaktiver Lernbaustein: Herstellungsverfahren von Wasserstoff

    Wasserstoff kommt auf der Erde nur in Form von Verbindungen vor - so zum Beispiel mit Sauerstoff als Wasser. Deshalb muss er mit Hilfe von Energie aus einem wasserstoffreichen Ausgangsstoff abgespalten werden. Welche Ausgangsstoffe kommen in Frage? Welche Herstellungsverfahren gibt es? Wie sieht deren CO2-Bilanz aus? Dies ist Gegenstand des interaktiven Lernbausteins.

  • Interaktiver Lernbaustein: Wasserstoffelektrolyse

    Dieser interaktive Lernbaustein setzt sich mit mit der Wasserstoffelektrolyse auseinander und beschreibt, wie der Prozess genau funktioniert.

  • Interaktiver Lernbaustein: Speichern – Was ist das?

    Anhand dieser interaktiven Lernanwendung setzen sich die Lernenden mit dem Thema Stromspeicherung auseinander.

  • Interaktiver Lernbaustein: Die Frequenz

    Anhand der interaktiven Lernanwendung wird der Begriff der Frequenz mit Hilfe von Schaubildern und Arbeitsblättern erklärt.

  • Interaktiver Lernbaustein: Wärmepumpe

    Anhand dieses interaktiven Lernbausteins erfahren die Schüler das eine Wärmepumpe ist und die sie funktioniert. Hierfür vervollständigen sie unter anderem ein Kreislaufschema einer Wärmepumpe.

  • Interaktiver Lernbaustein: Dampferzeugung

    Wie wird in einem Wärmekraftwerk anhand von Dampf elektrischer Strom produziert. Was sind Druck, Temperatur und Volumen und welche Interdependenz besteht zwischen ihnen? Anhand von kurzen Informationstexten und verschiedenen anschaulichen Arbeitsaufgaben setzen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser interaktiven Lernanwendung damit auseinander.

  • Arbeitsblatt: Magnetismus

    Anhand eines Experiments lernen die Schülerinnen und Schüler den Begriff Magnetismus kennen. Darüber hinaus erfahren sie, wie ein Magnet aussieht und über welche Besonderheiten er verfügt.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Welche Münzen sind magnetisch?

    Anhand eines Experiments testen die Schülerinnen und Schüler, welche Euro- und Eurocent-Münzen magnetisch sind. Ihre Vermutungen und ihre Versuchsergebnisse halten sie in einem Protokoll fest.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Der Kompass

    Anhand des Arbeitsblattes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Magnetfeld der Erde und den Himmelsrichtungen auseinander.

  • Arbeitsblatt: Was ist Strom?

    Mithilfe eines Infotextes und eines Schaubilds lernen die Schüleinnen und Schüler die Begriffe Atom und Elektron und ihre Wirkung aufeinander kennen. Anhand eines Experiments setzen sie sich abschließend mit dem Thema Elektrische Ladung auseinander.

  • Arbeitsblatt: Leiter und Nichtleiter

    Mithilfe des Arbeitsblattes testen die Schüler die Leitfähigkeiten verschiedener Materialien des Alltags und protokollieren ihre Ergebnisse.

  • Arbeitsblatt: Stromkreis

    Am Beispiel einer Taschenlampe wird erklärt, wann in einem Stromkreis Strom fließen kann und welche Rolle ein Schalter dabei spielt.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Krokodil-Memory

    Mithilfe der Bastelanleitung erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Memory und setzen sich so mit dem Thema offener und geschlossener Stromkreis auseinander.

  • Arbeitsblatt: Der Schaltplan

    Die Schüler lernen mithilfe des Arbeitsblattes die Schaltplanzeichen für die Bauteile eines Stromkreises kennen. Darauf aufbauend lernen sie, einen einfachen Stromkreis selbst zu zeichnen. Abschließend lernen sie die Merkmale der Parallelschaltung und der Reihenschaltung kennen.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Der Schalter

    Anhand des Arbeitsblattes lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung eines Schalters für das Öffnen und Schließen eines Stromkreises kennen und wissen, wie das Schaltplanzeichen eines geöffneten und geschlossenen Schalters aussieht.

  • Arbeitsblatt: Richtiger Umgang mit Strom

    Anhand des Arbeitsblattes setzen sich die Schüler mit Strom als Gefahrenquelle auseinander. Dabei formulieren und verinnerlichen sie auch Verhaltensregeln für den richtigen Umgang mit elektrischen Geräten.

  • Arbeitsblatt: Energiequellen und Energieformen

    Die Schüler lernen anhand von Bildern, Zeichnungen, Zuordnungsaufgaben und Lückentexten, dass es außer Strom noch viele andere Energieträger gibt.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Energieumwandlung

    Am Beispiel verschiedener elektrischer Geräte lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Energieformen kennen, in die der Strom umgewandelt wird.

  • Arbeitsblatt: Woher kommt der Strom?

    Welche Merkmale, Vor- und Nachteile hat die Energiegewinnung aus Wind, Sonnenenergie, Wasserkraft oder Biomasse? Wie funktioniert eine Windkraftanlage?

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Das Stromnetz und seine verschiedenen Spannungsebenen

    Was ist der Unterschied zwischen Höchst-, Hochspannung, Mittel- und Niederspannung? Was bedeutetrn die unterschiedlichen Strommasten?

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Was gehört alles zu einer Stadt?

    Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, in einem Stadtplan wichtige Elemente für die Funktionsfähigkeit einer Stadt einzuzeichnen.

  • Arbeitsblatt: Theaterstück

    Das Skript für ein Theaterstück für fünf Personen bietet Schülern die Möglichkeit, sich schauspielerisch mit dem Thema Energie auseinanderzusetzen.

  • Arbeitsblatt: Energie Kreuzworträtsel

    Was ist ein Stromkreis? Wie wird ein Stromkreis geöffnet oder geschlossen? Mit dem Kreuzworträtsel können Lernende ihre Kenntnisse zu diesen und anderen Fragen rund um die Themen Energie und Strom testen.

  • Arbeitsblatt: Energiememory

    Mit dem Energiememory wiederholen und festigen die Schüler spielerisch Grundbegriffe und Inhalte rund um das Thema Strom.

  • Arbeitsblatt: Fahrraddynamo

    Anhand des Fahrraddynamos erklären die Lernenden, wie Strom erzeugt wird. Das Arbeitsblatt dient als Einstieg oder auch Vertiefung in die Themen Energie und Energieerzeugung.

  • Arbeitsblatt: Energiequellen

    In diesem Arbeitsblatt ordnen die Schülerinnen und Schüler den verschieden Energiequellen ihre Energieträger zu.

  • Arbeitsblatt: Hochvoltbatterie

    Der Lückentext bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit der Hochvoltbatterie, deren Merkmalen und Vorteilen auseinanderzusetzen.

  • Arbeitsblatt: Wirkungsgrad einer Modell-Dampfmaschine

    Mithilfe des Arbeitsblattes errechnen die Schülerinnen und Schüler den Wirkungsgrad einer Dampfmaschine.

  • Arbeitsblatt: Wer benötigt welchen Kraftstoff?

    In diesem Arbeitsblatt ordnen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aussagen den entsprechenden Kraftstoffen wie Erdöl, Erdgas, Kerosin oder Biodiesel zu.

  • Arbeitsblatt: Elektromagnetische Induktion

    Mithilfe des Arbeitsblattes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion auseinander.

  • Arbeitsblatt: Wasserstoffgewinnung

    Aus welchen Stoffen, kann man durch die Zugabe von Energie Wasserstoff gewinnen? Welche Stoffe enthalten Kohlenstoff?

  • Arbeitsblatt: Wie funktioniert eine Solarzelle?

    Das Arbeitsblatt beschreibt anhand von zwei Schaubildern und kurzen Informationstexten den Aufbau einer Solarzelle sowie den inneren Photoeffekt.

  • Arbeitsblatt: Energieformen

    Mithilfe verschiedener Illustrationen sind die Schülerinnen und Schüler bei diesem Arbeitsblatt dazu aufgefordert, Energieformen zu erkennen und den entsprechenden Bildern zuzuordnen.

  • Arbeitsblatt: Wie funktioniert ein Transformator?

    Das Arbeitsblatt thematisiert anhand einer grafischen Darstellung die Funktionsweise eines Transformators. Darauf aufbauend berechnen die Schüler das Verhältnis von Stromspannung und Windungszahlen eines Transformators.

  • Arbeitsblatt: Frequenz

    Anhand eines Lückentextes lernen die Schüler den Begriff „Frequenz“ kennen. Dabei erfahren sie auch, dass eine konstante Frequenz auf Erzeugerseite für die Versorgungssicherheit wichtig ist.

  • Schaubild: Thermische Energie

    Schaubild des Medienportals der Siemens-Stiftung mit Formeln für die thermische Energie von Gasen sowie die Temperaturabhängigkeit der zugehörigen molaren Wärmekapazität bei konstantem Volumen.

  • Schaubild: Hauptsätze der Thermodynamik

    Die Übersichtsgrafik des Medienportals der Siemens-Stiftung stellt die beiden Hauptsätze der Thermodynamik kurz und übersichtlich vor.

  • Bastelanleitung: Wie der Strom in die Steckdose kommt

    Ausgehend von ihren Erfahrungen im Alltag, erlangen die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Bastelanleitung ein grundlegendes Verständnis über die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Elektrizität. Darüber hinaus kann das Modell auch als Grundlage für eine Diskussion zu gesellschaftlichen Fragen rund um die Themen Stromerzeugung und Stromverbrauch dienen. Da die einzelnen auf Klassenstärke ausgerichteten Module ausgedruckt, […]

  • Unterrichtsmaterial: Wasserstoff – Die Energiequelle der Zukunft?

    Das Material stellt die chemischen Eigenschaften von Wasserstoff dar. Außerdem werden die physikalischen Grundlagen für den Energieumwandlungsprozess behandelt.

  • Unterrichtsmaterial: Das elektrifizierte Energiesparhaus

    Unter Nutzung der umfangreichen Handreichung bauen die Schülerinnen und Schüler ein Energiesparhaus und elektrifizieren es.

  • Unterrichtsportfolio: Perspektiven der Energiewirtschaft

    Insgesamt setzt sich das Portfolio aus 17 Stationen zusammen, die in drei Phasen abgearbeitet werden können. Diese umfassen die Erarbeitung anhand von Informations- und Arbeitsblättern mit aktuellem Zahlenmaterial sowie einen Kraftwerksbesuch, eine Leistungskontrolle sowie eine Expertendiskussion, bei der die Ergebnisse der Stationen zusammengeführt werden. Darüber bietet das Material Linktipps, Literatur und Filmempfehlungen für einer differenzierte und weiterführende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Themenschwerpunkt. Von thematischer Seite setzt sich das Portfolio mit dem Energiebegriff, den Aspekten Energieerzeugung, Energiegrößen und der Energieversorgung auseinander. Dabei werden auch die Merkmale und Kennzeichen erneuerbarer Energien sowie ökonomische und ökologische Fragen rund um die Themen Energieerzeugung und Energienutzung thematisiert.

  • Unterrichtseinheit: Was hat Kohle mit dem Umwelt- und Klimaschutz zu tun?

    Die Lernenden erarbeiten mithilfe der Arbeitsmaterialien in dieser Unterrichtseinheit des Bundesministeriusm für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, wie aus Kohle Strom erzeugt wird.

  • Unterrichtseinheit: Erik und Tina, die Elektroniker

    Das aktualisierte Unterrichtsmaterial vermittelt Schülerinnen und Schülern der Grundschule erste Grundlagen zum Thema Elektrizität.

  • Unterrichtseinheit: Energie mit Erik und Tina entdecken

    Die Schülerinnen und Schüler lernen Erik und Tina kennen und entdecken mit ihnen gemeinsam typische Arbeitsaufgaben eines Elektronikers und einer Elektronikerin. Dabei setzen sie sich auch spielerisch und entdeckend mit aktuellen Fragen zu erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit auseinander.

  • Unterrichtsmaterial: Wärmelehre

    Das Protokoll zu einem Schulversuchspraktikum stellt verschiedene Versuche vor und vermittelt allgemeine naturwissenschaftliche Grundlagen zur Wärmelehre.

  • Broschüre: Erneuerbare Energien

    Beginnend bei der Frage „Was ist eigentlich Energie?“ bietet dieses Arbeitsheft eine Sammlung von Arbeits- und Informationsblättern zu den wichtigsten Themen der Energiewende.

  • Linktipp: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

    Lehrkräfte finden auf der Internetseite des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz kostenlose Bildungsmaterialien zu Umweltthemen, wie erneuerbare Energien, Klimaschutz oder biologische Vielfalt.

  • Broschüre: Technik im naturwissenschaftlichen Unterricht

    Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung, hat der Zeitbild Verlag eine Mappe mit 30 Kopiervorlagen mit Versuchsanleitungen erarbeitet, die sich für die Umsetzung im Schulunterricht eignen.

  • Broschüre: Wasser ist Leben

    In dem Arbeitsheft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz erfahren die Grundschülerinnen und Grundschüler durch Textaufgaben und praktische Übungen mehr über den Wasserkreislauf, über den eigenen Wasserverbrauch und wie wichtig sauberes Wasser weltweit ist. Ergänzend steht ein Lehrerheft zum download zur Verfügung.

  • Broschüre: Ozeane und Meere auf der Erde

    Wie kann man Energie aus Ozeanen und Meeren gewinnen? Welche Rolle spielen dabei Ebbe und Flut? Mit diesen und weiteren naturwissenschaftlichen Fragen zum Thema Ozeane und Meere können die Lernende anhand des Heftes Ozeane und Meere auf der Erde von Lingo macht Mint befassen.

  • Broschüre: Strom und Wärme für München

    Das Arbeitsheft der Stadtwerke München für die 3. Klasse informiert grundlegend über die verschiedenen Energiequellen und Formen von Energie.

  • Broschüre: Joulett experimentiert mit Energie

    Das Arbeitsheft "Windräder, Flaschenzüge, Murmelbahnen: Joulett experimentiert mit Energie" thematisiert die vielfältigen Umwandlungsprozesse mechanischer Energie.

  • Broschüre: Praxismappe Energie

    Die 40-seitige Praxismappe zum „3N Energie Koffer vom Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe“ bietet zahlreiche Arbeitsblätter und Experimentieranleitung für die Sekundarstufe I rund um das Thema Strom und Energie.