Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Ökonomie

  • Ökonomie der Energiewirtschaft

    Die Lernsequenz Ökonomie der Energiewirtschaft hat die Strukturen und Besonderheiten der Märkte für leitungsgebundene Energien zum Thema. 

  • Arbeitsblatt: Ökonomie-Kreuzworträtsel

    Mithilfe des Kreuzworträtsels befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen der Ökonomie und den ökonomischen Grundlagen der Energiewirtschaft.

  • Linktipp: Ökonomie im Alltag

    Die DVD des Instituts für ökonomische Bildung (IÖB) hilft mit ansprechenden Kurzfilmen Lehrkräften beim Einstieg in Themenbereiche und Begriffe, die grundlegend für den Wirtschaftsunterricht sind.

  • Ökonomie der Energiewirtschaft

  • Wärme

    Ausgehend von der Frage, was Energie und Wärme ist und wofür sie gebraucht wird, geht die Broschüre auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und den Wärmemarkt in Deutschland ein. Das sich daran anschließende Kapitel widmet sich den technischen Möglichkeiten, Wärme zu erzeugen. Dabei werden verschiedene aktuell verfügbare Technologielösungen beleuchtet.

  • Energieeffizienz

    Das Unterrichtsmaterial vermittelt grundlegende Kenntnisse über energietechnische sowie energiewirtschaftliche Zusammenhänge und gibt Anregungen, selbst effizient Energie zu nutzen. Darüber hinaus beschreibt es Möglichkeiten der effizienten Energienutzung in Industrie und Gewerbe sowie bei Fragen der Mobilität.

  • Stromnetze

    Ausgehend von einem kurzen historischen Abriss thematisiert die Lehrerhandreichung „Stromnetz“ die technischen Voraussetzungen, die politischen Vorgaben der Europäischen Union sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.

  • Konventionelle Kraftwerke auf dem Weg in Wasserstoffzeitalter

    Zentraler Inhalt des Heftes ist die Frage der Stromerzeugung in Wärmekraftwerken. Ausgehend von den Auswirkungen der Energiewende auf die Zusammensetzung des Strommarktes und der damit verbundenen Rolle fossil gefeuerter Kraftwerke bei der Stromversorgung wird die Funktionsweise von Kohle und Gaskraftwerke beschrieben.

  • Interaktive Bausteine für die Sekundarstufe I zu aktuellen Energiethemen

    Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Rolle spielt sie als Energiespeicher? Wo bieten sich im Haushalt Potenziale zum Energiesparen? Was bedeutet der Begirff „erzeugungsunabhängig“ und was hat das mit intelligenten Energienetzen zu tun? Wie wird in einem Wärmekraftwerk aus Dampf Strom erzeugt? Welche Bedeutung hat das Höchstspannungsnetz im Rahmen der Energiewende? Antworten auf diese und […]

  • Interaktives Arbeitsblatt: Energie-Domino

    Das interaktive PDF-Arbeitsblatt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern spielerisch ihr Wissen über die Energiewirtschaft zu testen. Als Domino-Kette aufgebaut, müssen kurze Antworten den entsprechenden Fragen zugeordnet werden. Eine weiterführende Fragestellung zum energiewirtschaftlichen Zieldreieck ergänzt den Lerninhalt und regt zur kritischen Reflexion

Seite 1 von 6123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz