Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Ökonomie

  • Interaktive Bausteine für die Sekundarstufe I zu aktuellen Energiethemen

    Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Rolle spielt sie als Energiespeicher? Wo bieten sich im Haushalt Potenziale zum Energiesparen? Was bedeutet der Begriff „erzeugungsunabhängig“ und was hat das mit intelligenten Energienetzen zu tun? Wie wird in einem Wärmekraftwerk aus Dampf Strom erzeugt? Welche Bedeutung hat das Höchstspannungsnetz im Rahmen der Energiewende? Antworten auf diese und […]

  • Interaktiver Lernbaustein: Wasserstoffwirtschaft

    Eine Wasserstoffwirtschaft ist eine Energiewirtschaft, die hauptsächlich oder ausschließlich Wasserstoff als Energieträger verwendet. Wie man sich das vorstellen kann, das ist Gegenstand dieses interaktiven Lernbausteins.

  • Interaktiver Lernbaustein: Temperaturmonitoring

    emperaturmonitoring klingt zunächst abstrakt, ist unserer Lebensrealität näher als auf den ersten Blick geglaubt. Das liegt vor allem an den Anforderungen an das deutsche Stromübertragungssystem, welche im ständigen Wandel sind.

  • Video: Biogas – Von der Biotonne ins Gasnetz

    In der Biogasanlage der Berliner Stadtreinigung (BSR) wird aus dem Inhalt der Braunen Tonne Gas. Der Film von bioökonomie.de zeigt, wie das funktioniert.

  • Arbeitsblatt: Erdgasunternehmen in unserer Region

    Die Lernenden recherchieren mithilfe des Internets zentrale Informationen zu einem Erdgasunternehmen in ihrer Stadt oder ihrer Region.

  • Arbeitsblatt: Veränderungen von Angebot und Nachfrage

    Die Lernenden überlegen und begründen, welche im Arbeitsblatt beschriebenen Ereignisse zu einer Veränderung des Angebots bzw. der Nachfrage nach Öl führen.

  • Arbeitsblatt: Angebot und Nachfrage

    Anhand von zwei Szenarien setzen sich die Schüler mit dem Prinzip von Angebot und Nachfrage auseinander.

  • Arbeitsblatt: Investitionen in Erneuerbare Energien

    Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem Arbeitsblatt in Form eines Lückentextes mit dem Thema Versorgungssicherheit auseinander.

  • Arbeitsblatt: Leitfragen Betriebsbesichtigung

    Das Infoblatt fasst zentrale Leitfragen für die Besichtigung von Betrieben und Unternehmen zusammen. Dabei sind die Fragen nach verschiedenen Aspekten wie Ökonomie, Ökologie, Berufsorientierung oder Naturwissenschaft und Technik systematisiert.

  • Arbeitsblatt: Geben und Nehmen – Stromaustausch

    Das Arbeitsblatt behandelt den Stromaustausch im westeuropäischen Stromverbund. Mithilfe eines Diagramms, in dem sowohl Stromimporte als auch Stromexporte verschiedener Länder Europas vermerkt sind, bestimmen die Schüler die größten Importeure, Nettoimporteure, Exporteure und Nettoexporteure Europas.

Seite 3 von 8« Erste«...234...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz