Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Elektrolyse

  • Interaktiver Lernbaustein: Wasserelektrolyse

    Dieser interaktive Lernbaustein setzt sich mit mit der Wasserstoffelektrolyse auseinander und beschreibt, wie der Prozess genau funktioniert.

  • Spiel: Wasserstoff und Elektrolyse

    Für die Wasserstoffgewinnung spielt die Elektrolyse eine zentrale Rolle, bei der Wasser unter der Verwendung von Strom in einem Elektrolyseur in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. Dieses Prinzip der Reduktions-Oxidations-Reaktion wird in dem Brettspiel verdeutlicht.

  • Video: Größte Wasserstoff-Elektrolyse-Fabrik der Welt in Hamburg

    Viele Fachleute sehen Wasserstoff als einen wesentlichen Energieträger der Zukunft. Hamburg plant die größte Wasserstoff-Elektrolyse-Fabrik der Welt in ihrem Hafen. Der Beitrag von Clixoom natura stellt das Projekt vor.

  • Video: Brennstoffzelle und Elektrolyse

    Die Animation der Max Planck Society erklärt, was eine Knallgasreaktion ist und was eine Redoxreaktion damit zu tun hat. ist. Was chemisch bei in einer Brennstoffzelle reagiert und was bei einer Elektrolyse passiert, ist ebenfalls Teil dieses anschaulichen Erklävideos.

  • Linktipp: Wasserstoff – Handwerk macht Schule

    In dieser Unterrichtseinheit von „Handwerk macht Schule“ lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise einer Brennstoffzelle kennen, wobei auf die verschiedenen Herstellungsverfahren des Wasserstoffs in Bezug auf die Nachhaltigkeit eingegangen wird. Außerdem wird Wasserstoff hinsichtlich einer möglichen zukünftigen Antriebstechnologie beleuchtet.

  • Power-to-X: nie wieder keine Ahnung mit dem WWF und „Energie macht Schule“

    Power-to-What? Im Rahmen des Kopernikus-Projektes „P2X“ hat der WWF ein E-Learning Tool sowie eine Virtual Reality Experience zur Umwandlung von Strom in den chemieschen Stoff Wasserstoff entwickelt. Dies ist in der Wissenschaft auch als Power-to-X bekannt. „Energie macht Schule“ stellt auf seinem Portal diese beiden Lehr- und Lerntools bereit. Darüber hinaus bietet es eigenes Material rund um das Thema Wasserstoff.

  • Interaktiver Lernbaustein: Herstellungsverfahren von Wasserstoff

    Wasserstoff kommt auf der Erde nur in Form von Verbindungen vor – so zum Beispiel mit Sauerstoff als Wasser. Deshalb muss er mit Hilfe von Energie aus einem wasserstoffreichen Ausgangsstoff abgespalten werden. Welche Ausgangsstoffe kommen in Frage? Welche Herstellungsverfahren gibt es? Wie sieht deren CO2-Bilanz aus? Dies ist Gegenstand des interaktiven Lernbausteins.

  • Arbeitsblatt: Wasserstoff – Brennstoffzelle

    Das Arbeitsblatt, welches sich vor allem für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe II eignet, stellt den Ablauf des Experiments dar, das der Prinzip der Brennstoffzelle verdeutlicht.

  • Arbeitsblatt: Wasserstoff als Energiespeicher

    Mithilfe des Lückentextes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Energieträger Wasserstoff auseinander.

  • Unterrichtsmaterial: Wasserstoff – Die Energiequelle der Zukunft?

    Das Material stellt die chemischen Eigenschaften von Wasserstoff dar. Außerdem werden die physikalischen Grundlagen für den Energieumwandlungsprozess behandelt.

Seite 1 von 3123»

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz