Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Klimawandel

  • Video: Fridays for Future -Der harte Kampf gegen den Klimawandel

    Fürs Klima streiken, statt zu lernen: Unter dem Motto „Fridays for Future“ gehen mittlerweile Schüler auf der ganzen Welt auf die Straße. Doch es hat ganz klein angefangen. Die Sendung „Quarks“ war mit der 20- jährigen Carla, bei der Fridays for Future Demo in Münster, dabei.

  • Unterrichtsmaterial: Internationale Gerechtigkeit und Klimawandel

    ECOMOVE hat eine Unterrichtseinheit „Spielerisches Lernen/Serious Games“ zum Themenkomplex „Internationale Gerechtigkeit und Klimawandel“ entwickelt.

  • Experiment: Klimawandel und Treibhauseffekt

    In dieser Unterrichtseinheit von Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH wird der Treibhauseffekt und der Meeresspiegelanstieg durch anschauliche Experimente demonstriert.

  • Experiment: Klimawandel

    In dieser Unterrichtseinheit von Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH wird der Treibhauseffekt und der Meeresspiegelanstieg durch anschauliche Experimente demonstriert.

  • Linktipp: Lehr- und Aktionspaket Klimawandel

    Wir müssen das Klima schützen – aber wie ist das möglich? Und wie können Inhalte zu diesem vielschichtigen, komplexen und oftmals abstrakten Themenkomplex in der Bildungspraxis vermittelt werden? Das Lehr- und Aktionspaket des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz unterstützt Lehrkräfte dabei, ausgehend von der Lebenswelt der Lernenden einen Einstieg in das Thema zu finden und grundlegendes Wissen zu vermitteln.

  • Literaturtipp: Globi und die Energie – Von Erdöl, Klimawandel und Solarzellen

    Held Globi Globi unternimmt mit den Leserinnen und Lesern eine Reise, auf der ihnen viele Expertinnen und Experten den Zusammenhang zwischen Benzinautos und dem Klima erklären oder warum Torf im Gartenbeet den Meeresspiegel ansteigen lässt.

  • Video: Anpassung an den Klimawandel

    Wie können wir uns anpassen, um den Klimawandel zu stoppen, wenn wir die genauen Auswirkungen nicht kennen? Der Clip gibt Anregungen.

  • Video: Klimawandel – Was wir tatsächlich tun können

    Der Klimawandel ist ein ernstes Problem. Mai Thi Nguyen Kim und Caroline Wiemann begeben sich auf die Suche nach den aktuell besten Lösungen.

  • Video: Klimawandel – Was die Wissenschaft wirklich weiß (…und was nicht)

    Die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und Reporterin Caroline Wiemann wollen wissen: Wie groß ist das Klimaproblem tatsächlich? Wie weit reicht der Konsens in der Klimawissenschaft. Aber auch: Wo endet er? Und was bedeutet das für das Leben auf unserem Planeten?

  • Literaturtipp: Zehn Stufen zum Systemischen Denken

    Bislang gibt es nur wenige Publikationen, die den Ansatz des systemischen Denkens ausdrücklich auf Bildung für nachhaltige Entwicklung anwenden. Hier setzt das Handbuch an. Es vermittelt Lehrkräften didaktisch-methodische Strategien zur Vermittlung und Stärkung von Kompetenzen für den Umgang mit Komplexität.

Seite 1 von 6123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz