Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Naturschutz

  • Linktipp: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

    Lehrkräfte finden auf der Internetseite des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz kostenlose Bildungsmaterialien zu Umweltthemen, wie erneuerbare Energien, Klimaschutz oder biologische Vielfalt.

  • Podcast: Naturschutz und Energiewende – der KNE-Podcast

    Dialoge – Debatten – Denkanstöße: Der KNE-Podcast, der auf Spotify verfügbar ist, beschäftigt sich mit aktuellen Fragen rund um die naturverträgliche Energiewende.

  • Klim:S21 – Ein interaktives Lernspiel zur Klimaanpassung​

    Das digitale Serious Game Klim:S21 ermöglicht es den Spielerinnen und Spielern, die Auswirkungen des Klimawandels in verschiedenen Naturräumen Deutschlands hautnah zu erleben. Entwickelt von der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), bietet das Spiel eine praxisnahe Auseinandersetzung mit klimatischen Veränderungen. ​ Zu Beginn […]

  • Linktipp: Der Wert der Biomasse

    Die Webseite der NABU erklärt was Biomasse ist und welche Rolle sie in Sachen Klimaschutz spielt. Weiterführende Links geben Anregungen, sich tiefer gehend mit dem Thema zu befassen.

  • Experiment: Aktion Klimakarten

    Die Experimentierkarten für die Vor- und Grundschule vermitteln Grundlagenwissen zum Phänomen Klimawandel und von möglichen Wegen zu umweltfreundlicherem Verhalten.

  • Unterrichtsmaterial: Die EU und die Umwelt

    Welche Rolle spielt die Umweltpolitik in Europa und welchen Einfluss haben die Wählerinnen und Wähler darauf? Das ist Gegenstand im Unterrichtsmaterial des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

  • Unterrichtsmaterial: Instrumente für den Klimaschutz

    Zwei Instrumente der Klimapolitik sind der Emissionshandel und die CO2-Steuer. Wie funktionieren sie und welche Rolle spielen sie in der Klimadebatte? Darum geht es in dem Unterrichtsmaterial des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

  • Unterrichtseinheit: Was hat Kohle mit dem Umwelt- und Klimaschutz zu tun?

    Die Lernenden erarbeiten mithilfe der Arbeitsmaterialien in dieser Unterrichtseinheit des Bundesministeriusm für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, wie aus Kohle Strom erzeugt wird.

  • Unterrichtsmaterial: Wie können wir den Kohleausstieg schaffen?

    Hopp, hopp, hopp – Kohlestopp!“ Dieser Slogan ist gelegentlich auf Demos für Klimaschutz und gegen den Braunkohleabbau zu hören. Klar ist: Um das Klimaschutzabkommen von Paris einzuhalten, muss Deutschland die CO2-Emissionen so schnell wie möglich stark senken. Doch die Energieversorgung muss sicher bleiben und die Regionen, die heute noch von der Kohle leben, brauchen Alternativen zur Beschäftigung in der Kohlewirtschaft. Warum ist der Kohleausstieg wichtig, und wie kann er umgesetzt werden?

  • Unterrichtsmaterial: Richtig heizen und lüften

    Die Materialien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz für die Sekundarstufe sollen unter anderem das Bewusstsein der Schüler/-innen dafür zu wecken, wie belastete Luft in Wohn- und Arbeitsräumen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Sie erkennen, wie bedeutend das richtige Lüften für die Qualität der Raumluft ist, beschäftigen sich mit den möglichen Quellen von […]

Seite 1 von 4123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz