Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Zukunft

  • „2050 – Es liegt bei dir“: Europas Zukunft spielend gestalten

    Mit dem kostenlosen Online-Spiel „2050 – Es liegt bei dir“ lädt die Europäische Union Jugendliche dazu ein, die Auswirkungen ihrer täglichen Entscheidungen auf die Zukunft Europas zu erkunden. Spielerinnen und Spieler wählen einen Avatar und treffen im Verlauf eines typischen Tages Entscheidungen zu Ernährung, Mobilität, Freizeitgestaltung und Konsumverhalten. Diese Entscheidungen beeinflussen, wie das Leben im […]

  • Mit Energie in die Zukunft: MINTmachtage 2025

    Was ist Energie? Wofür wird sie genutzt? Und wie können wir Energie sparen? Die MINTmachtage 2025 starten. Unter dem Motto „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“ entdecken Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren, wofür wir Energie brauchen und wie wir sie nachhaltiger nutzen und speichern können. In diesem Jahr wird die Aktion […]

  • Video: Agri-Photovoltaik: die Zukunft der Energie-Gewinnung auf dem Acker?

    In diesem Clip, erzählt ein Betreiber einer Agri-Photovoltaikanlage von seinen Erfahrungen und gibt Einblicke in Planung, Erträge und Förderung solcher Solaranlagen.

  • Video: Zukunft der Arbeit – Jobs mit Zukunft

    Im Experteninterview der Deutschen Welle gibt Philipp Kolo Auskunft darüber, welche Berufe Zukunft haben, welche Berufe im Zuge der Digitalisierung womöglich bald nicht mehr oder kaum noch existieren und welche Rolle der Staat hat.

  • Video: Wie Wasserstoff die Kohle der Zukunft werden kann

    Die Umsetzung einer Wasserstoffwirtschaft kommt nur langsam in Fahrt. Welche das sind zeigt unter anderem die Dokumentation des Bayrischen Rundfunks.

  • Linktipp: Zukunftspiloten – Neues ausprobieren

    Technik bietet Lösungen für viele gesellschaftliche Probleme – man muss sie nur finden. Das Projekt „Zukunftspiloten – Neues ausprobieren“ setzt auf Taten statt Worte. Fragen wie „Kann man beim Radfahren Energie erzeugen?“, „Wie umgehen mit Elektroschrott?“ oder „Wie die Abgasbelastung in Städten senken?“ stehen dabei im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler entwickeln mit regionalen Partnern neue […]

  • Zukunft der Stromversorgung

    Welche Perspektiven sind für einen intelligenten Energiemix der nächsten Jahrzehnte kurzfristig, mittelfristig aber auch langfristig denkbar? Welche technischen Lösungen zeichnen sich bereits heute ab und sind finanzierbar?

  • Video: Wie arbeiten wir in Zukunft?

    Das Video für die Sekundarstufen I und II stellt die digitale Revolution der Arbeitswelt dar und sollte in einen methodisch-didaktischen Kontext eingebunden werden. Der Clip der Deutschen Welle berücksichtigt einen positiven gesellschaftlichen Wandel durch Digitalisierung, der laut einiger Zukunftsforscher zu gesteigerter Widmung von geistiger Arbeit führen kann.

  • Video: Zukunft mitgestalten

    Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung. Anhand der Beispiele Offshore-Windenergie und Bio-Kraftstoffe für Flugzeuge zeigt der zehnminütige Film des Verbands Deutscher Ingenieure (VDI), welchen Herausforderungen, aber auch Chancen Ingenieure auf dem Weg bis 2050 ausgesetzt sind, um eine klima- und ressourcenschonende, bezahlbare und versorgungssichere Energieversorgung zu gewährleisten.

  • Video: Die Zukunft der Arbeit

    Laut Studien wird mehr als die Hälfte der herkömmlichen Arbeitsplätze in den kommenden 20 Jahren verschwinden. Maschinen werden die Arbeit übernehmen. Was bedeutet das für aktuelle Berufswahl? Welche Berufssparten werden in Zukunft gefragt sein? Und wie sieht die Arbeitswelt heute schon aus? Der NDR geht diesen wichtigen Fragen in einer 45-minütigen Dokumentation nach. 

Seite 1 von 16123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz