Suche nach: Elektromobilität
Video: Leichtbaukarosserie für Elektroautos
Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt habene in neues Konzept für elektrische Kleinfahrzeuge entwickelt. Das Safe Light Regional Vehicle (SLRV) zeichnet sich laut DLR durch eine sehr leichte und gleichzeitig besonders sichere Karosserie in Sandwich-Bauweise aus. Der Clip stellt SLTV vor.
Video: Kabelloser Strom
Strom ohne Kabel. Dank dieser Technologie könnten sich die Fahrzeuge beim Halt an der roten Ampel aufladen, ohne dass die Fahrer aussteigen müssten. Autos, LKW und Busse könnten ihre Batterien beim Befahren eigens ausgerüsteter Straßen aufladen.
Video: Brennstoffzelle im Auto: Besser als Lithiumakkus?
In der Sendung „Terra X“ widmet sich Harald Lesch dem Thema Wasserstoff als zukunftsfähige Antriebstechnologie.
Video: Wasserstoff
Die Sendung „W wie Wissen“ widmet sich in einer knapp 30minütigen Sendung dem Thema Wasserstoff. Themen sind dabei: Hoffnungsträger Wasserstoff? Wo kann Wasserstoff die Mobilität revolutionieren? Grüner Wasserstoff für eine grüne Schwerindustrie? Wie können Privathaushalte von Wasserstoff profitieren?
Vertiefendes Arbeitsblatt: Das Stromnetz gestern, heute, morgen
Anhand von zwei Zeichnungen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie das Stromnetz in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aussah, aussieht und aussehen könnte.
Arbeitsblatt: Geschichte der Elektroautos
Anhand des Lücktentextes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem frühen Boom der Elektroautos auseinander.
Arbeitsblatt: Wasserstoff als Energiespeicher
Mithilfe des Lückentextes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Energieträger Wasserstoff auseinander.
Arbeitsblatt: Hochvoltbatterie
Der Lückentext bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit der Hochvoltbatterie, deren Merkmalen und Vorteilen auseinanderzusetzen.
Kreuzworträtsel: Mobilität
Das Kreuzworträtsel eignet sich besonders als niederschwelliger Einstieg in die Thematik Mobilität. Einsatzmöglichkeiten bieten dabei besonders die naturwissenschaftlichen und technischen Fächer der Sekundarstufe I.
Spiel „Sektorkopplung“
Mit dem Spiel sollen die Lernenden spielerisch und im gegenseitigen Kontakt Einblick in die vielfältigen Perspektiven, Fragestellungen, Herausfordeungen und Chancen der Sektorkopplung erlangen.