Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Berufsorientierung
    • Energie sparen
    • Erneuerbare Energien
      • Meeresenergie
      • Geothermie
      • Biogas und Biomasse
      • Windkraft
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
    • Sektorkopplung
    • Kraftwerke
    • Gas
    • Wärme
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
  • Nachschlagen
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Projekt

Suche nach: Politik

  • Video: Wasserstoff

    Die Sendung „W wie Wissen“ widmet sich in einer knapp 30minütigen Sendung dem Thema Wasserstoff. Themen sind dabei: Hoffnungsträger Wasserstoff? Wo kann Wasserstoff die Mobilität revolutionieren? Grüner Wasserstoff für eine grüne Schwerindustrie? Wie können Privathaushalte von Wasserstoff profitieren?

  • Arbeitsblatt: Geben und Nehmen – Stromaustausch

    Das Arbeitsblatt behandelt den Stromaustausch im westeuropäischen Stromverbund. Mithilfe eines Diagramms, in dem sowohl Stromimporte als auch Stromexporte verschiedener Länder Europas vermerkt sind, bestimmen die Schüler die größten Importeure, Nettoimporteure, Exporteure und Nettoexporteure Europas.

  • Video: Kraftwerke der „alten Welt“

    Klaus stellt unter dem Motto „Einfach Energiewende“ in diesem Video vor, welche fünf Kraftwerke bis heute genutzt wurde und abgeschaltet werden müssen.

  • Spiel: world wide Wasserstoff

    Mit dem Spiel wwW – word wide Wasserstoff“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutung von Wasserstoff in der Energieversorgung auseinander. Dabei lernen sie auch die Merkmale von grünem, grauen blauen und türkisen Wasserstoff kennen.

  • Spiel: Windkraftanlagenbau

    Mit dem Spiel setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutung der Windkraft als regenerativer Energieträger auseinander. Vor allem aber lernen sie die wichtigsten Phasen im Zulassungsverfahren einer Windkraftanlanlage kennen.

  • Spiel: Bau ein Netz

    Im Mittelpunkt des Strategiespiels, welches sich für zwei bis vier Spieler eignet, steht das Thema Netzausbau. Aufgabe ist es, mindestens drei Stromerzeugungsanlagen zu bauen, ein Dorf und eine Stadt mit Strom zu versorgen und eine Übertragungsnetztrasse zu bauen.

  • Spiel „Sektorkopplung“

    Mit dem Spiel sollen die Lernenden spielerisch und im gegenseitigen Kontakt Einblick in die vielfältigen Perspektiven, Fragestellungen, Herausfordeungen und Chancen der Sektorkopplung erlangen.

  • Spiel: Schiffe versenken

    Das Gesellschaftsspiel „Schiffe versenken“ wird hier in Verbindung mit Fachinhalten zum Thema Stromversorgung gesetzt.

  • Planspiel: Energiewende

    Wer sind die Hauptakteure der Energiewende? Welche Folgen haben ihre Entscheidungen auf das Gelingen einer Kohlendioxid-neutralen Stromproduktion? Wie können die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten so zusammengeführt werden, damit die Energiewende gelingt? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Planspiels „Wir machen Energiewende“. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert und tiefergehend mit der […]

  • Spiel: Puzzle

    Die vier Puzzles zu den Themen „Erneuerbaren Energien“, „Netzausbau“, „Wärmekraftwerken“ und „Ökonomie der Energiewirtschaft“ eigenen sich besonders gut für die naturwissenschaftlichen Fächer sowie die Fächer Sozialkunde/Gesellschaftskunde, Politik und Wirtschaft der Sekundarstufen I und II.

Seite 2 von 7«123...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz