Suche nach: Unterricht
Unterrichtsmaterial: Instrumente für den Klimaschutz
Zwei Instrumente der Klimapolitik sind der Emissionshandel und die CO2-Steuer. Wie funktionieren sie und welche Rolle spielen sie in der Klimadebatte? Darum geht es in dem Unterrichtsmaterial des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Unterrichtsmaterial: Wasserstoff – Die Energiequelle der Zukunft?
Das Material stellt die chemischen Eigenschaften von Wasserstoff dar. Außerdem werden die physikalischen Grundlagen für den Energieumwandlungsprozess behandelt.
Unterrichtsmaterial: Fair Future
Die Unterrichtsmaterialien zielen darauf ab, junge Menschen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu motivieren.
Unterrichtsmaterial: Energiewende – Was wir persönlich dazu beitragen können
Die Unterrichtseinheit zielt auf eine bewusstere und reflektierte Wahrnehmung der persönlichen Rolle und Verantwortung für die „Eine Welt“. Nachhaltige Entwicklung wird damit in Bezug auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Verhältnisse als mitgestaltbarer Prozess greifbar.
Unterrichtsmaterial: Erneuerbare Energien
Nicht erst seit dem beschlossenen Atomausstieg Deutschlands im Jahre 2011 erfreuten sich erneuerbare Energieformen zunehmender Beliebtheit. Erneuerbare Energieformen bestechen durch ihre aktuelle sowie auch zukünftige Bedeutung in unserem Land und gelten als Hoffnungsträger der geplanten Energiewende. Schließlich soll zum Jahr 2050 elektrischer Strom in Deutschland zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammen
Unterrichtseinheit: Die Energiewende und andere Klimaschutzmaßnahmen
Durch diese fachübergreifende Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen der deutschen und weltweiten Energiewende sowie die großen Klimaschutz-Baustellen in Landwirtschaft und Verkehr kennen.
Unterrichtsmaterial: Das elektrifizierte Energiesparhaus
Unter Nutzung der umfangreichen Handreichung bauen die Schülerinnen und Schüler ein Energiesparhaus und elektrifizieren es.
Unterrichtsmaterial: Grundlagen Windkraft
In diesem Lernfeld der Open Content Plattform e-genius wird erklärt, wie eine Windkraftanlage funktioniert und aus welchen Komponenten sie sich zusammensetzt.
Unterrichtsmaterial: Raumnutzungskonflikte bei Windenergieanlagen
In dieser Unterrichtseinheit zu Raumnutzungskonflikten bei Windenergieanlagen schlüpfen die Lernenden in die Rolle einer Raumplanungsbehörde und schlagen einen „optimalen“ Standort für Windkraftanlagen in der Gemarkung Simmersfeld–Seewald/Besenfeld im Nordschwarzwald vor.
Unterrichtseinheit: Elektromobilität
In diesem Unterrichtsmodul erhalten Schüler ein Verständnis für die Verkehrsmittelnutzung in Deutschland, insbesondere von Elektrofahrzeugen.