Suche nach: Sekundarstufe I
Video: Klimawandel – Was wir tatsächlich tun können
Der Klimawandel ist ein ernstes Problem. Mai Thi Nguyen Kim und Caroline Wiemann begeben sich auf die Suche nach den aktuell besten Lösungen.
Video: Klimawandel – Was die Wissenschaft wirklich weiß (…und was nicht)
Die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und Reporterin Caroline Wiemann wollen wissen: Wie groß ist das Klimaproblem tatsächlich? Wie weit reicht der Konsens in der Klimawissenschaft. Aber auch: Wo endet er? Und was bedeutet das für das Leben auf unserem Planeten?
Podcast: Nur noch erneuerbare Energien?
Mal angenommen, wir nutzen nur noch Erneuerbare Energien… Diesem Gedankenexperiment stellt sich der knapp 30-minütige tagesschau-Podcast.
Video: Ein Dorf wird klimaneutral
Saerbeck, ein Dorf in Westfalen mit 7.000 Einwohnern, will bis 2030 komplett klimaneutral wirtschaften. Geht nicht? Geht doch! Mit erneuerbarer Energie aus Windrädern, einem großen Solarpark und Biogas-Anlagen wird in Saerbeck bereits 400 Prozent mehr erneuerbare Energie produziert, als das Dorf selbst verbraucht.
Video: Speicher für die Energiewende
Dieses Video erklärt mit Pumpspeicherkraftwerken, Power-to-Gas-Speichern und Batteriespeichern die wichtigen Stromspeicher für die Energiewende.
Video: Wie geht Energiewende?
Klaus Russell-Wells und Katja Sterzik klären in dieser Folge der ARTS-Sendung Facts for Future: Was ist diese Energiewende eigentlich?
Interaktives Arbeitsblatt: Energieverbrauch
Mit dem Arbeitsblatt werden die Schüler dazu angeleitet, ein Experiment zum Energieverbrauch durchzuführen. Die Schüler sollen dafür den Zählerstand auf dem Stromzähler in ihrem zu Hause ablesen und diesen in eine Tabelle eintragen. Daran anknüpfend führen die Schüler weiterführende Berechnungen zum Stromverbrauch durch und ermitteln die monatlichen Stromkosten ihrer Familie.
Start