Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Batterie

  • Energiewende im Wandel: Spannende Insights im Podcast „Geladen – der Batteriepodcast“

    Der Podcast „Geladen – der Batteriepodcast“ sorgt für Aufsehen in der Welt der Elektromobilität und Energiewende. Unter der Moderation von Daniel Messling und Patrick von Rosen werden zukunftsweisende Themen und Innovationen rund um Batterieforschung und nachhaltige Energie beleuchtet.

  • Arbeitsblatt: Hochvoltbatterie

    Der Lückentext bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit der Hochvoltbatterie, deren Merkmalen und Vorteilen auseinanderzusetzen.

  • Tipps der Redaktion

  • Elektromobilität

    Ausgehend von der Entwicklungsgeschichte des Automobils, bei der sowohl Elektromobilität als auch andere alternative Antriebe eine Rolle spielten, bietet die Broschüre Informationen zu den technischen Zusammenhängen und die politischen Vorgaben der Europäischen Union, die bei der aktuellen Entwicklung der unterschiedlichen Technologien von Bedeutung sind.

  • Erneuerbare Energien

    Ausgehend von den globalen Herausforderungen an die Energieversorgung geht die inhaltlich und gestalterisch aktualisierte Unterrichtsmaterial auf die nationale und internationale Bedeutung Erneuerbarer Energien ein.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Der Stromkreis

    Die Schülerinnen und Schüler lernen die Voraussetzungen für einen geschlossenen Stromkreis kennen und werden angeleitet, einen Stromkreis zu bauen.

  • Interaktiver Lernbaustein: Speichern – Was ist das?

    Anhand dieser interaktiven Lernanwendung setzen sich die Lernenden mit dem Thema Stromspeicherung auseinander.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Der Schalter

    Anhand des Arbeitsblattes lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung eines Schalters für das Öffnen und Schließen eines Stromkreises kennen und wissen, wie das Schaltplanzeichen eines geöffneten und geschlossenen Schalters aussieht.

  • Arbeitsblatt: Energie Kreuzworträtsel

    Was ist ein Stromkreis? Wie wird ein Stromkreis geöffnet oder geschlossen? Mit dem Kreuzworträtsel können Lernende ihre Kenntnisse zu diesen und anderen Fragen rund um die Themen Energie und Strom testen.

  • Quiz: Energieformen zuordnen

    Handelt es sich bei der Energie, die aus einer Batterie gewonnen wird um chemische Energie, um Spannungsenergie oder um Wärmeenergie? Mit dieser LearningApp können dies Schülerinnen und Schüler testen.

Seite 1 von 3123»

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz