Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Energie

  • Interaktives Arbeitsblatt: Leiter und Nichtleiter

    Die Schülerinnen und Schüler eignen sich handlungsorientiert grundlegende Kenntnisse zur Leitfähigkeit unterschiedlicher Materialien an. In einen Stromkreis bauen sie nacheinander verschiedene vorgegebene Gegenstände ein.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Was ist Strom?

    Mithilfe von zwei kurzen Informationstexten eignen sich die Schüler zunächst grundlegende Kenntnisse zum Aufbau eines Atoms und zur statischen Elektrizität an.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Welche Dinge zieht ein Magnet an?

    Die Schüler erlangen mithilfe des interaktiven Arbeitsblattes grundlegende Kenntnisse zum Magnetismus. Dabei erfahren sie, welche Materialien sich anziehen und das ein Magnet zwei Pole hat.

  • Interaktiver Lernbaustein: Erdkabel

    In dieser interaktiven Lernanwendung setzen sich die Lernenden mit den Vorteilen und Nachteilen des Projektes „Erdkabel“ auseinander. Hierzu analysieren sie unter anderem ein Video und fassen die unterschiedlichen Standpunkte zusammen.

  • Interaktiver Lernbaustein: Elektrische und magnetische Felder

    Elektrische und magnetische Felder sind seit den frühen 1970er Jahren fester Bestandteil wissenschaftlicher Untersuchungen weltweit. Die Frage nach ihrem Verhältnis zu biologischen Folgen für Mensch und Umwelt ist ein kontroverses und oft auch beängstigendes Thema in der Öffentlichkeit.

  • Interaktiver Lernbaustein: Lastenverschiebung

    Was sind intelligente Netze, sogenannte Smart Grids und was haben sie mit der Zukunft der Energieversorgung zu tun? Welche Möglichleiten gibt es, den Gebrauch ausgewählter Haushaltsgeräte zeitlich so zu verschieben und so eine Lastenverschiebung im Privathaushalt herbeizuführen?

  • Interaktiver Lernbaustein: Spannungsebenen

    Wie die Spannungsebenden heißen und was ihre Aufgaben sind, wird ausführlich in der interaktiven Lerneinheit behandelt.

  • Interaktiver Lernbaustein: Gasversorgung in Deutschland

    Das Thema der Versorgungsstruktur des Gasnetzes wird in der folgenden interaktiven Lernanwendung mit verschiedenen nationalen und internationalen Fakten sowie verschiedenen Aufgaben, schülergerecht erklärt.

  • Interaktiver Lernbaustein: Eigenschaften von Wasserstoff

    Der interaktive Lernbaustein beleuchtet die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Wasserstoff.

  • Interaktiver Lernbaustein: Herstellungsverfahren von Wasserstoff

    Wasserstoff kommt auf der Erde nur in Form von Verbindungen vor – so zum Beispiel mit Sauerstoff als Wasser. Deshalb muss er mit Hilfe von Energie aus einem wasserstoffreichen Ausgangsstoff abgespalten werden. Welche Ausgangsstoffe kommen in Frage? Welche Herstellungsverfahren gibt es? Wie sieht deren CO2-Bilanz aus? Dies ist Gegenstand des interaktiven Lernbausteins.

Seite 27 von 66« Erste«...262728...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz