Suche nach: Physik
Wettbewerbe
Stromnetze
Ausgehend von einem kurzen historischen Abriss thematisiert die Lehrerhandreichung „Stromnetz“ die technischen Voraussetzungen, die politischen Vorgaben der Europäischen Union sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.
Energie
Das Heft widmet sich, nach einem kurzen historischen Exkurs, den Fragen, wie Menschen Naturkräfte in ihrer Entstehungsgeschichte nutzten und nutzen.
Interaktives Arbeitsblatt: Energieumwandlung
Das Arbeitsblatt thematisiert die Energieumwandlung. Die Schüler füllen einen Lückentext aus, in dem die Umwandlung von Energie anhand von Beispielen anschaulich erläutert wird. Der alltäglichen Verwendung des Begriffs „Energie“ wird eine physikalische Definition gegenübergestellt.
Interaktives Arbeitsblatt: Der Schaltplan
Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Schaltplanzeichen kennen und setzen sich mit dem Aufbau eines einfachen Stromkreises auseinander.
Interaktives Arbeitsblatt: Der Stromkreis
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Voraussetzungen für einen geschlossenen Stromkreis kennen und werden angeleitet, einen Stromkreis zu bauen.
Interaktives Arbeitsblatt: Leiter und Nichtleiter
Die Schülerinnen und Schüler eignen sich handlungsorientiert grundlegende Kenntnisse zur Leitfähigkeit unterschiedlicher Materialien an. In einen Stromkreis bauen sie nacheinander verschiedene vorgegebene Gegenstände ein.
Interaktives Arbeitsblatt: Was ist Strom?
Mithilfe von zwei kurzen Informationstexten eignen sich die Schüler zunächst grundlegende Kenntnisse zum Aufbau eines Atoms und zur statischen Elektrizität an.
Interaktiver Lernbaustein: Spannungsebenen
Wie die Spannungsebenden heißen und was ihre Aufgaben sind, wird ausführlich in der interaktiven Lerneinheit behandelt.
Interaktiver Lernbaustein: Wirkungsgrade bei Energieumwandlungen
Mit diesem interakviven Lernbaustein schätzen die Schülerinnen und Schüler die Wirkungsgrade verschiedener Energieumwandlungen ein.