Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Schule

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Was gehört alles zu einer Stadt?

    Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, in einem Stadtplan wichtige Elemente für die Funktionsfähigkeit einer Stadt einzuzeichnen.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Das elektrische Netz heute

    Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, am Beispiel ihres Heimatortes den Weg des Stromes vom Kraftwerk bis in ihr Zuhause nachzuverfolgen.

  • Arbeitsblatt: Theaterstück

    Das Skript für ein Theaterstück für fünf Personen bietet Schülern die Möglichkeit, sich schauspielerisch mit dem Thema Energie auseinanderzusetzen.

  • Arbeitsblatt: Energie Kreuzworträtsel

    Was ist ein Stromkreis? Wie wird ein Stromkreis geöffnet oder geschlossen? Mit dem Kreuzworträtsel können Lernende ihre Kenntnisse zu diesen und anderen Fragen rund um die Themen Energie und Strom testen.

  • Arbeitsblatt: Energiememory

    Mit dem Energiememory wiederholen und festigen die Schüler spielerisch Grundbegriffe und Inhalte rund um das Thema Strom.

  • Bastelanleitung: Der Offshore Windpark

    Diese Anleitung enthält Vorlagen und Arbeitsanweisungen für Grundschülerinnen und Grundschüler zum Basteln einer Windkraftanlage im Meer.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Das Stromnetz gestern und morgen

    Auf dem interaktiven Arbeitsblatt überlegen sich die Schüler, auf Grundlage einer Abbildung, wie sich das Stromnetz im Laufe der Zeit durch die Nutzung von erneuerbaren Energien verändert hat. Die Abbildung stellt dar, wie das Stromnetz früher funktionierte, wie es sich bereits verändert hat und wie es zukünftig aufgebaut sein könnte.

  • Arbeitsblatt: Optimierung des Stromnetzes durch Erneuerbare Energien

    Das Arbeitsblatt informiert über die Herausforderungen beim Einspeisen erneuerbarer Energien in das deutsche Stromnetz.

  • Arbeitsblatt: Wärmerückgewinnung in der Landwirtschaft

    Anhand eines Schaubildes setzen sich die Lernenden damit auseinander, wie Energieverluste in der Tierhaltung vermieden werden können und wie viel Energie so eingespart werden kann.

  • Arbeitsblatt: Das Stromnetz verändert sich

    Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das klassische und das heutige Stromnetz und erklären, inwiefern sich die Funktionsweise veränderte und was das für Stromerzeuger und -kunden bedeutet.

Seite 18 von 55« Erste«...171819...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz