Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Sekundarstufe I

  • Kreuzworträtsel: Kraftwerk

    Das Kreuzworträtsel eignet sich vor allem zur kurzweiligen Festigung oder Wiederholung bereits bekannter und erlernter Informationen rund um das Thema Wärmekraftwerk.

  • Quiz: Kreuzworträtsel Elektrotechnik

    Anhand der LearningApp testen und festigen die Schüler ihr Wissen zur Elektrotechnik. Dazu müssen sie die Begriffe der verschiedenen abgebildeten elektrotechnischen Geräte und Werkzeuge in die entsprechenden Felder eintragen. Die LearningApp eignet sich vor allem für den technischen Unterricht in der Sekundarstufe I. Sie kann aber auch zur Berufsorientierung genutzt werden. Jedoch sollte sie immer […]

  • Quiz: In der Werkstatt

    Welche Geräte und Werkzeuge werden in einer Werkstatt gebraucht? Anhand dieser an das Spiel „Galgenraten“ angelehnten LearningApp können Schülerinnen und Schüler dies erfahren. Einsatzmöglichkeiten bietet die App in den Fächern Technik und Arbeitslehre der Sekundarstufe I. Sie kann aber auch im Rahmen der Berufsorientierung genutzt werden. Dabei sollte sie von der Lehrkraft stets in einen […]

  • Bastelanleitung: Wie der Strom in die Steckdose kommt

    Ausgehend von ihren Erfahrungen im Alltag, erlangen die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Bastelanleitung ein grundlegendes Verständnis über die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Elektrizität. Darüber hinaus kann das Modell auch als Grundlage für eine Diskussion zu gesellschaftlichen Fragen rund um die Themen Stromerzeugung und Stromverbrauch dienen. Da die einzelnen auf Klassenstärke ausgerichteten Module ausgedruckt, […]

  • Unterrichtseinheit: Ich und meine Umwelt

    Die Unterrichtseinheit ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen fächerübergreifenden Zugang zu den Themen effizienter und sparsamer Umgang mit Energie.

  • Unterrichtsmaterial: Raumnutzungskonflikte bei Windenergieanlagen

    In dieser Unterrichtseinheit zu Raumnutzungskonflikten bei Windenergieanlagen schlüpfen die Lernenden in die Rolle einer Raumplanungsbehörde und schlagen einen „optimalen“ Standort für Windkraftanlagen in der Gemarkung Simmersfeld–Seewald/Besenfeld im Nordschwarzwald vor.

  • Unterrichtsmaterial: Wie können wir den Kohleausstieg schaffen?

    Hopp, hopp, hopp – Kohlestopp!“ Dieser Slogan ist gelegentlich auf Demos für Klimaschutz und gegen den Braunkohleabbau zu hören. Klar ist: Um das Klimaschutzabkommen von Paris einzuhalten, muss Deutschland die CO2-Emissionen so schnell wie möglich stark senken. Doch die Energieversorgung muss sicher bleiben und die Regionen, die heute noch von der Kohle leben, brauchen Alternativen zur Beschäftigung in der Kohlewirtschaft. Warum ist der Kohleausstieg wichtig, und wie kann er umgesetzt werden?

  • Experiment: Klimawandel und Treibhauseffekt

    In dieser Unterrichtseinheit von Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH wird der Treibhauseffekt und der Meeresspiegelanstieg durch anschauliche Experimente demonstriert.

  • Experiment: Klimawandel

    In dieser Unterrichtseinheit von Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH wird der Treibhauseffekt und der Meeresspiegelanstieg durch anschauliche Experimente demonstriert.

  • Linktipp: Die Zukunft des Autos

    Wir leben in einem Autoland. Städte und Landschaft sind unübersehbar vom Autoverkehr geprägt. Das bringt Probleme mit sich: Luft- und Lärmbelastung sind hoch, besonders in den Städten. Fossile Treibstoffe wie Benzin und Diesel verursachen klimaschädliche Emissionen. Neue Technologien sollen Abhilfe schaffen. Elektroantriebe versprechen Autoverkehr ohne Emissionen. Und selbstlenkende Autos und LKW könnten den Verkehr effizienter machen. Wie können die technischen Weiterentwicklungen dazu beitragen, den Autoverkehr umweltfreundlicher zu gestalten?

Seite 12 von 56« Erste«...111213...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz