Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Sekundarstufe I

  • Video: Energiepolitik

    Die Aufgaben und Ziele der Energiepolitik werden grundlegenden in diesem Beitrag erläutert.

  • Video: Die Geschichte des Erneuerbare-Energie-Gesetzes

    Dieser Film von „EnergieWinde“ zeigt die Entstehung des Erneuerbare-Energien-Gesetz ((EEG) in Deutschland und erklärt dessen Aufgabe.

  • Video: Rohstoffe für Akkus von Elektrofahrzeugen

    Die Sendung „planet e“ des ZDF informiert wie und unter welchen Bedingungen die Rohstoffe für Akkus von Elektrofahrzeugen gewonnen werden.

  • Podcast: Intelligente Stromnetze

    In diesem Audio-Podcast berichtet Hans Schäfers von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg über neue Konzepte für Stromnetze, die auf Schwankungen in der Stromerzeugung sowie im Strombedarf reagieren und die verfügbare Energie effizient nutzen.

  • Video: Dezentraler Leistungsmarkt

    Was unter einem dezentralen Leistungsmarkt zu verstehen ist, wie er funktioniert und welche wirtschaftlichen Auswirkungen er hat, erklärt der rund siebenminütige Animationsfilm des BDEW.

  • Video: Fünf Schritte zum Netzausbau

    Der Animationsfilm der Bundesnetzagentur erklärt die fünf Schritte zum Netzausbau und zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen können.

  • Video: André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus

    Der 15-minütige Film aus der Reihe „Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik“ beschreibt Leben und Forschung des französischen Genies Ampère.

  • Podcast: Brennstoffzellen und die Erzeugung solaren Brennstoffs

    Uwe Reimer vom Institut für Energieforschung in Jülich informiert in diesem Audio-Podcast über Brennstoffzellen und Martin Röb vom Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) über die Herstellung von Wasserstoff mit Solarenergie.

  • Video: Windkraft – Wie entsteht Strom?

    „Dein SPIEGEL“, das Nachrichtenmagazin für Kinder, beantwortet die wichtigsten Fragen zu erneuerbaren Energien und Windkraft in einem knapp 90-sekündigen Erklärvideo.

  • Video: Gleichstrom und Wechselstrom

    Was ist Gleichstrom und was ist Wechselstrom? Was sind die Unterschiede und wozu sind zwei Arten von Strom überhaupt notwendig? Antworten auf diese Fragen liefert das knapp vierminütige Video von „The Simple Physics“.

Seite 14 von 56« Erste«...131415...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz