Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Technik

  • Unterrichtseinheit: Ich und meine Umwelt

    Die Unterrichtseinheit ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen fächerübergreifenden Zugang zu den Themen effizienter und sparsamer Umgang mit Energie.

  • Unterrichtsmaterial: Das elektrifizierte Energiesparhaus

    Unter Nutzung der umfangreichen Handreichung bauen die Schülerinnen und Schüler ein Energiesparhaus und elektrifizieren es.

  • Unterrichtsmaterial: Grundlagen Windkraft

    In diesem Lernfeld der Open Content Plattform e-genius wird erklärt, wie eine Windkraftanlage funktioniert und aus welchen Komponenten sie sich zusammensetzt.

  • Unterrichtsmaterial: Raumnutzungskonflikte bei Windenergieanlagen

    In dieser Unterrichtseinheit zu Raumnutzungskonflikten bei Windenergieanlagen schlüpfen die Lernenden in die Rolle einer Raumplanungsbehörde und schlagen einen „optimalen“ Standort für Windkraftanlagen in der Gemarkung Simmersfeld–Seewald/Besenfeld im Nordschwarzwald vor.

  • Unterrichtseinheit: Elektromobilität

    In diesem Unterrichtsmodul erhalten Schüler ein Verständnis für die Verkehrsmittelnutzung in Deutschland, insbesondere von Elektrofahrzeugen.

  • Unterrichtsportfolio: Perspektiven der Energiewirtschaft

    Insgesamt setzt sich das Portfolio aus 17 Stationen zusammen, die in drei Phasen abgearbeitet werden können. Diese umfassen die Erarbeitung anhand von Informations- und Arbeitsblättern mit aktuellem Zahlenmaterial sowie einen Kraftwerksbesuch, eine Leistungskontrolle sowie eine Expertendiskussion, bei der die Ergebnisse der Stationen zusammengeführt werden. Darüber bietet das Material Linktipps, Literatur und Filmempfehlungen für einer differenzierte und weiterführende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Themenschwerpunkt. Von thematischer Seite setzt sich das Portfolio mit dem Energiebegriff, den Aspekten Energieerzeugung, Energiegrößen und der Energieversorgung auseinander. Dabei werden auch die Merkmale und Kennzeichen erneuerbarer Energien sowie ökonomische und ökologische Fragen rund um die Themen Energieerzeugung und Energienutzung thematisiert.

  • Unterrichtseinheit: Sonnenenergie

    Die auf Lehrer-Online verfügbare Unterrichtseinheit richtet in einem multimedialen Ansatz den Blick auf das Theme Sonenenegie und Photovoltaik.

  • Unterrichtseinheit: Erik und Tina, die Elektroniker

    Das aktualisierte Unterrichtsmaterial vermittelt Schülerinnen und Schülern der Grundschule erste Grundlagen zum Thema Elektrizität.

  • Unterrichtseinheit: Energie mit Erik und Tina entdecken

    Die Schülerinnen und Schüler lernen Erik und Tina kennen und entdecken mit ihnen gemeinsam typische Arbeitsaufgaben eines Elektronikers und einer Elektronikerin. Dabei setzen sie sich auch spielerisch und entdeckend mit aktuellen Fragen zu erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit auseinander.

  • Unterrichtsmaterial: tiefengeothermische Erkundung Deutschlands

    Die Lernenden versetzen sich in die Rolle eines Explorationsgeologen und erkunden und anhand verfügbarer Informationen die geothermischen Verhältnisse im südwestdeutschen Raum.

Seite 12 von 22« Erste«...111213...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz