Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Unterricht

  • Experiment: Warum brennen Glühbirnen durch?

    Mit einem virtuellen Experimentierkasten, der vom SWR entwickelt wurde, können die Schülerinnen und Schüler die Versuchsreihen des Glühlampen-Erfinders, Thomas Alva Edision, nachvollziehen.

  • Linktipp: So funktioniert eine Wärmepumpe

    Mithilfe dieser interaktiven Anwendung von Lehrer-Online lernen die Schülerinnen und Schüler die Bestandteile und Funktionsweise einer Wärmepumpe kennen

  • Linktipp: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle

    Was kennzeichnet radioaktive Abfälle, und was sind die technischen Anforderungen für eine sichere Endlagerung? Wie kann sich die Öffentlichkeit an der Entscheidungsfindung für ein Endlager beteiligen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das Material des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

  • Linktipp: Lehr- und Aktionspaket Klimawandel

    Wir müssen das Klima schützen – aber wie ist das möglich? Und wie können Inhalte zu diesem vielschichtigen, komplexen und oftmals abstrakten Themenkomplex in der Bildungspraxis vermittelt werden? Das Lehr- und Aktionspaket des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz unterstützt Lehrkräfte dabei, ausgehend von der Lebenswelt der Lernenden einen Einstieg in das Thema zu finden und grundlegendes Wissen zu vermitteln.

  • Linktipp: Stadt, Land, Klima – Deutschland passt sich an

    Thema der Unterrichtsvorschläge des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz für Sekundarstufe und Grundschule ist die Anpassung an den Klimawandel in Deutschland. Dabei geht es zum einen darum, warum Anpassung nötig ist; zum anderen geht es um konkrete Möglichkeiten. Weitere Aspekte aus dem Themenfeld Klimawandel werden in anderen Veröffentlichungen von Umwelt im […]

  • Computerspiel „Serena Supergreen“

    Das PC-Abenteuerspiel führt Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 16 Jahren über eine spannende Story an technische Aufgaben im Bereich Erneuerbare Energien heran.

  • Broschüre: Basiswissen Erneuerbare Energien

    Die Broschüre der Sächsischen Energieagentur GmbH (SAENA) gibt Auskunft, was erneuerbare Energien sind, wo sie in der Praxis zum Einsatz kommen und vor allem warum wir sie dringend benötigen.

  • Linktipp: Erneuerbare Energien in der Schule

    Das Material des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen (UFU) biete neben einer umfangreichen Link- und Mediensammlung konkrete Unterrichtsvorschläge und Unterrichtsmaterialien zu Thema Energie und Klima.

  • Zeitschrift: „energiezukunft“

    Die Zeitschrift „energiezukunft“ setzt sich im Heft 28 aus dem Sommer 2020 mit dem Thema urbane Energiewende auseinander. Dabei geht es unter anderem auch um die Frage nach neuen Mobilitätskonzepten oder das Thema Wohnen im Quartier.

  • Literaturtipp: Auf den Spuren der Energie

    Das Heft verrät, wie Energie umgewandelt wird und informiert über die verschiedenen Stromerzeugungsarten sowie den sparsamen Umgang mit Energie.

Seite 28 von 36« Erste«...272829...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz