Energie macht Schule
  • Start
  • Themen
    • Themen-Übersicht
    • Digitale Transformation
      • Digitalisierung
      • KI in der Energiewirtschaft
    • Energie sparen
    • Energiewende
      • Elektromobilität
      • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
      • Bioenergie
      • Biogas und Biomasse
      • Geothermie
      • Meeresenergie
      • Sonnenenergie
      • Wasserkraft
      • Windkraft
    • Fernwärme
    • Gas
    • Kraftwerke
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Ökonomie
      • Energiewirtschaft In Europa
      • Netze
      • Ökonomie der Energiewirtschaft
    • Sektorkopplung
    • Wärme
  • Glossar
  • Engagement vor Ort
    • Übersicht Engagement vor Ort
    • Wettbewerbe
    • Exkursionen
  • Berufsorientierung

Suche nach: Unterricht

  • Video: Heinrich Hertz und die elektromagnetische Welle

    Der knapp 15-minütige Beitrag aus der Reihe „Meilensteine aus Naturwissenschaft und Technik“ stellt die Errungenschaften von Heinricht Hertz vor.

  • Video: Brennstoffzelle – Energie aus Wasser und Sonne

    Energiegewinnung aus Wasser und Sonne – dank der Brennstoffzelle. In diesem fünfminütigen Beitrag werden die Grundbegriffe anschaulich erläutert.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Stromtagebuch

    Die Lernenden notieren, welche Elektrogeräte an einem Tag in ihrem Zuhause zum Einsatz kommen, wer diese, wofür und für welche Dauer genutzt hat.

  • Dossier

  • Linktipp: Warum brennen Glühbirnen durch?

    Mit einem virtuellen Experimentierkasten, der vom SWR entwickelt wurde, können die Schülerinnen und Schüler die Versuchsreihen des Glühlampen-Erfinders, Thomas Alva Edision, nachvollziehen.

  • Video: Wie Fracking funktioniert

    Was ist Fracking? Wie funktoniert es? Was hat dies mit der Gewinnung von Erdöl und Erdgas zu tun? Was sind die Risiken für Mensch und Umwelt? Der sechsminütige Animationsclip erklärt es.

  • Video: Was ist Strom?

    In diesem Auszug aus dem Strom-Spezial der Sendung mit der Maus erklärt uns Armin Maiwald mit einigen Experimenten, wie Strom erzeugt wird und was ein Generator ist.

  • Video: Checker Can – Der Müll-Check

    Riesige Berge Abfall landen auf dem Müll. Can geht in diesem Film geht den Fragen nach, wohin der Müll gebracht wird, wie man ihn wiederverwertet oder auch ganz vermeidet. Um mit Müllmännern auf eine Tour zu gehen, muss Can früh aufstehen.

  • Medienpaket: „Ressourcen“

    Anhand einprägsamer Beispiele aus verschiedenen Ländern wird gezeigt, wie im Alltag Ressourcen gespart und nachhaltig genutzt werden können. Das Medienpaket beinhaltet insgesamt 15 Filme, darunter Dokumentationen, Animationsfilme und Videospots. Zu sechs längeren Filmen wurden Unterrichtsmaterialien entwickelt. Die übrigen Kurzfilme und Spots können als Impulse für den Unterrichtseinstieg gewählt werden.

  • Linktipp: Education for Sustainable Development

    Das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“ ist das globale Rahmenprogramm für die Umsetzung von BNE im Zeitraum von 2020 bis 2030.

Seite 30 von 36« Erste«...293031...»Letzte »

Energie macht Schule

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz