Start·Themen·Schon gewusst?· Schon gewusst?

Schon gewusst?

Frankreich ist einer der bekanntesten und größen Käseproduzenten der Welt. Aber was passiert bei der Käseproduktion mit der Molke, die unter anderem als Nebenprodukt anfällt?

Klar, Molke, wird unter anderem als Viehfutter verwendet. Ein Energieunterenhmen in Frankreich geht aber noch einen Schritt weiter. Diese baute in den französischen Alpen ein Kraftwerk – soweit so gut. Der Clou: Dort wird aus der in der Käseproduktion entstandenen Molke Energie gewonnen. Der Prozess dahinter ist gar nicht so kompliziert. Die Molke aus der regionalen Beaufort-Käseproduktion wird mit Bakterien vermischt. Die daraus resultierende Gärung erzeugt Kohlendioxid und Methangas. Letzeres wird dabei zur Stromerzeugung genutzt. Und die Menge an erzeugtem Strom kann sich mit jährlich rund 2.8 Millionen Kilowattstunden durchaus sehen lassen.

Mehr zum Thema Biogas und Biomasse finden Sie in unserem gleichnamigen Themenschwerpunkt.