Start·Themen·Elektromobilität· Unterrichtsmaterial

Unterrichtsmaterial

Elektromobilität

  • Voll auf die Ohren: BNE-Podcast für Schule, Unterricht und Freizeit

    Mithilfe des BNE-Podcasts „Teach up“ beschäftigen sich Lehrende und Lernende mit aktuellen gesellschaftlichen und zukunftsrelevanten Herausforderungen zum Thema Nachhaltigkeit. Ergänzend steht der Schülerpodcast „Das geht?! – Meine Zukunft mitgestalten“ bereit.

  • Linktipp: Motortyp Elektromotor – Handwerk macht Schule

    In dieser Unterrichtseinheit von "Handwerk macht Schulle" lernen die Schülerinnen und Schüler den Elektromotor und dessen Bedeutung für den Fortschritt im Automobilbau kennen. Durch Aufgaben und Versuche wird die Funktionsweise verschiedener E-Motorenarten erklärt und veranschaulicht.

  • Linktipp: Verbraucherzentrale NRW

    Die Verbraucherzentrale NRW bietet auf seiner Webseite zahlreiche Bildungsmaterialien und Informationen zu kostenlosen Workshops rund um die Themen Verbraucherbildung, Energiewende und Energiesparen.

  • Lückentext E-Mobilität Ladestationen

    Interaktives Arbeitsblatt: Elektroautos – Ladestationen

    Anhand eines Lückentextes befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den grundsätzlichen Merkmalen von Ladestationen für Elektroautos. Dabei wird zwischen privaten und halböffentlichen Ladepunkten unterschieden.

  • Interaktiver Lernbaustein: Herstellungsverfahren von Wasserstoff

    Wasserstoff kommt auf der Erde nur in Form von Verbindungen vor - so zum Beispiel mit Sauerstoff als Wasser. Deshalb muss er mit Hilfe von Energie aus einem wasserstoffreichen Ausgangsstoff abgespalten werden. Welche Ausgangsstoffe kommen in Frage? Welche Herstellungsverfahren gibt es? Wie sieht deren CO2-Bilanz aus? Dies ist Gegenstand des interaktiven Lernbausteins.

  • Interaktiver Lernbaustein: Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff

    Der interaktive Lernbaustein gibt einen allgemeinen ÜBerblick zu den Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff,

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Das Stromnetz gestern, heute, morgen

    Anhand von zwei Zeichnungen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie das Stromnetz in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aussah, aussieht und aussehen könnte.

  • Arbeitsblatt: Geschichte der Elektroautos

    Anhand des Lücktentextes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem frühen Boom der Elektroautos auseinander.

  • Arbeitsblatt: Hochvoltbatterie

    Der Lückentext bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit der Hochvoltbatterie, deren Merkmalen und Vorteilen auseinanderzusetzen.

  • Arbeitsblatt: Energieverbrauch und Flächenbedarf im Straßenverkehr

    Anhand einer Rechenaufgabe sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, den Energieverbrauch und den Flächenbedarf eines mit 80 Personen besetzen Busses mit dem eines PKWs zu vergleichen

  • Unterrichtsmaterial: Energiewende – Was wir persönlich dazu beitragen können

    Die Unterrichtseinheit zielt auf eine bewusstere und reflektierte Wahrnehmung der persönlichen Rolle und Verantwortung für die „Eine Welt“. Nachhaltige Entwicklung wird damit in Bezug auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Verhältnisse als mitgestaltbarer Prozess greifbar.

  • Unterrichtseinheit: Die Energiewende und andere Klimaschutzmaßnahmen

    Durch diese fachübergreifende Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen der deutschen und weltweiten Energiewende sowie die großen Klimaschutz-Baustellen in Landwirtschaft und Verkehr kennen.

  • Unterrichtseinheit: Elektromobilität

    In diesem Unterrichtsmodul erhalten Schüler ein Verständnis für die Verkehrsmittelnutzung in Deutschland, insbesondere von Elektrofahrzeugen.

  • Selbstorganisiertes Lernen: Energiewende

    "Energie macht Schule" stellt erstmals Materialien zum Selbstorganisierten Lernen für die Sekundarstufen I und II bereit. Im Zentrum steht dabei unter anderem auch das Thema Energiewende.

  • Selbstorganisiertes Lernen: Energiespeicher

    "Energie macht Schule" stellt erstmals Materialien zum Selbstorganisierten Lernen für die Sekundarstufen I und II bereit. Im Zentrum steht dabei unter anderem auch das Thema Energiespeicher.

  • Selbstorganisiertes Lernen: Elektromobilität

    m Rahmen des Selbstorganisierten Lernens erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Informationen selbst, dokumentieren und präsentieren ihre Arbeitsfortschritte sowie Arbeitsergebnisse gegenüber ihren Mitschülern.

  • Unterrichtsmaterial: Verkehr, Motoren, Energie

    Woher kommt Energie? Wie funktioniert ein Motor? Gibt es Autos mit zwei Motoren? Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet das speziell für die Grundschule entwickelte Material

  • Unterrichtsmaterial: Elektromobilität – Zukunft schreibt man mit E

    Ausgehend von der historischen Entwicklung von Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser aus Lehrer-Online verfügbaren Unterrichtseinheit verschiedene Antriebs- und Ladetechnologien von Elektrofahrzeugen kennen.

  • Unterrichtsmaterial: Elektromobilität

    Das Modul der Daimler AG und der Klett Mint GmbH befasst sich mit der Geschichte und Zukunft der Elektromobilität, mit Hybridtechnik und der Frage, welche Antriebe umweltfreundlich und damit zukunftsfähig sind.

  • Unterrichtsmaterial: Mein Auto, meine Idee, mein Zukunftsmobil

    Mithilfe der Unterrichtseinheit entwerfen und beschreiben die Schülerinnen und Schüler ein Zukunftsmobil.

  • Broschüre: Erneuerbare Energien

    Beginnend bei der Frage „Was ist eigentlich Energie?“ bietet dieses Arbeitsheft eine Sammlung von Arbeits- und Informationsblättern zu den wichtigsten Themen der Energiewende.

  • Broschüre: Umweltfreundlich Energie erzeugen

    In diesem Schülerarbeitsheft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukelare Sicherheit und Verbraucherschutz wird in sechs Kapiteln der Bogen gespannt vom Thema „Energiesystem der Zukunft" über das Thema „Energiewende zu Hause" bis zu Berufsbildern in der Branche.

  • Linktipp: Onlineplattform „Klimamacher“

    Die Online-Plattform „KlimaMacher“ des InfraLab Berlin unterstützt Bildung für die Sekundarstufe I zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in der Stadt Berlin. Im Vordergrund stehen die Themen Abfall, Energie, Mobilität und Wasser und deren Klimarelevanz. Die Bildungsangebote lassen sich sowohl für den Fachunterricht als auch für Projekttage oder Projektwochen nutzen.

  • Linktipp: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

    Lehrkräfte finden auf der Internetseite des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz kostenlose Bildungsmaterialien zu Umweltthemen, wie erneuerbare Energien, Klimaschutz oder biologische Vielfalt.

  • Broschüre: Technik im naturwissenschaftlichen Unterricht

    Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung, hat der Zeitbild Verlag eine Mappe mit 30 Kopiervorlagen mit Versuchsanleitungen erarbeitet, die sich für die Umsetzung im Schulunterricht eignen.

  • Linktipp: Zukunft Energie

    Auf den Arbeitsblättern der Bayernwerke erfahren Ihre Schüler, welche Folgen die Dezentralisierung der Stromversorgung für den Stromtransport hat und welche Herausforderungen hier zu meistern sind.

  • Broschüre: Basiswissen Erneuerbare Energien

    Die Broschüre der Sächsischen Energieagentur GmbH (SAENA) gibt Auskunft, was erneuerbare Energien sind, wo sie in der Praxis zum Einsatz kommen und vor allem warum wir sie dringend benötigen.

  • Zeitschrift: „energiezukunft“

    Die Zeitschrift „energiezukunft“ setzt sich im Heft 28 aus dem Sommer 2020 mit dem Thema urbane Energiewende auseinander. Dabei geht es unter anderem auch um die Frage nach neuen Mobilitätskonzepten oder das Thema Wohnen im Quartier.

  • Das Klimaschutz-ABC

    Von A wie Apfel bis Z wie Zug – Das Klimaschutz-ABC des Projekts „Energie und Klimaschutz in Schulen“ für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 setzt bekannte Alltagsbegriffe in Bezug zu Energie und Klimaschutz. Es zeigt, dass Klimaschutz fast immer und überall von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gelebt werden kann.