Start·Themen·Netze· Unterrichtsmaterial

Unterrichtsmaterial

Netze

  • Klausur: Nord Stream-2 als grenzübergreifender Wachstumsmotor?

    Lange bestimmte in Europa das Konzept "Frieden durch Handel" das politische Geschehen. Als jedoch das Pipelineprojekt Nord Stream 2 zum politischen Thema in der Russland-Ukraine-Krise wird, stehen plötzlich alte Partnerschaften, langjährige Abhängigkeiten und Infrastrukturprojekte in Europa auf dem Prüfstand. Dieses Klausurbeispiel des RAABE-Verlags thematisiert diesbezüglich ein tagespolitisch aktuelles Fallbeispiel und seine jüngste Neubewertung.

  • Lernaequenz Energiespeicher; Energie macht Schule

    Energiespeicher

    Ausgehend von der Definition des Begriffes „Energiespeicher“ und den gesetzlichen Rahmenbedingungen bietet die Lehrerhandreichung Informationen zum Speicherbedarf an Energie.

  • Lernsequenz Stromnetze"; Energie macht Schule

    Stromnetze

    Ausgehend von einem kurzen historischen Abriss thematisiert die Lehrerhandreichung „Stromnetz“ die technischen Voraussetzungen, die politischen Vorgaben der Europäischen Union sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.

  • Interaktive Bausteine für die Sekundarstufe I zu aktuellen Energiethemen

    Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Rolle spielt sie als Energiespeicher? Wo bieten sich im Haushalt Potenziale zum Energiesparen? Was bedeutet der Begriff „erzeugungsunabhängig“ und was hat das mit intelligenten Energienetzen zu tun? Wie wird in einem Wärmekraftwerk aus Dampf Strom erzeugt? Welche Bedeutung hat das Höchstspannungsnetz im Rahmen der Energiewende? Antworten auf diese und […]

  • Interaktives Arbeitsblatt: Energie-Domino

    Das interaktive PDF-Arbeitsblatt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern spielerisch ihr Wissen über die Energiewirtschaft zu testen. Als Domino-Kette aufgebaut, müssen kurze Antworten den entsprechenden Fragen zugeordnet werden. Eine weiterführende Fragestellung zum energiewirtschaftlichen Zieldreieck ergänzt den Lerninhalt und regt zur kritischen Reflexion

  • Interaktiver Lernbaustein: Erdkabel

    In dieser interaktiven Lernanwendung setzen sich die Lernenden mit den Vorteilen und Nachteilen des Projektes „Erdkabel“ auseinander. Hierzu analysieren sie unter anderem ein Video und fassen die unterschiedlichen Standpunkte zusammen.

  • Interaktiver Lernbaustein: Spannungsebenen

    Wie die Spannungsebenden heißen und was ihre Aufgaben sind, wird ausführlich in der interaktiven Lerneinheit behandelt.

  • Interaktiver Lernbaustein: Gasversorgung in Deutschland

    Das Thema der Versorgungsstruktur des Gasnetzes wird in der folgenden interaktiven Lernanwendung mit verschiedenen nationalen und internationalen Fakten sowie verschiedenen Aufgaben, schülergerecht erklärt.

  • Interaktiver Lernbaustein: Gasinfrastruktur

    Der interaktive Lerbbaustein beleuchtet den Ist-Zustand und die Potenziale der Zukunft zum Thema Wasserstoff und Gasinfrastruktur.

  • Interaktiver Lernbaustein: Power-to-Gas

    Was ist Power-to-Gas und was hat dies mit Verteil- und Verteilernetzen zu tun? Was sind die Merkmale, Vor- und Nachteile?

  • Interaktiver Lernbaustein: Speichern – Was ist das?

    Anhand dieser interaktiven Lernanwendung setzen sich die Lernenden mit dem Thema Stromspeicherung auseinander.

  • Interaktiver Lernbaustein: Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch

    Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mithilfe der interaktien Lernanwendung mit dem typischen Stromverbrauch eines Tages in Deutschland.

  • Interaktiver Lernbaustein: Kraftwerksarten

    In dieser interaktiven Lernanwendung werdendie verschiedenen Verfahren rund um das Thema der Kraftwerkarten und Wege der Stromerzeugung anhand von Bildern und Grafiken besprochen.

  • Interaktiver Lernbaustein: Die Frequenz

    Anhand der interaktiven Lernanwendung wird der Begriff der Frequenz mit Hilfe von Schaubildern und Arbeitsblättern erklärt.

  • Interaktiver Lernbaustein: Temperaturmonitoring

    emperaturmonitoring klingt zunächst abstrakt, ist unserer Lebensrealität näher als auf den ersten Blick geglaubt. Das liegt vor allem an den Anforderungen an das deutsche Stromübertragungssystem, welche im ständigen Wandel sind.

  • Arbeitsblatt: Woher kommt der Strom?

    Welche Merkmale, Vor- und Nachteile hat die Energiegewinnung aus Wind, Sonnenenergie, Wasserkraft oder Biomasse? Wie funktioniert eine Windkraftanlage?

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Das Stromnetz und seine verschiedenen Spannungsebenen

    Was ist der Unterschied zwischen Höchst-, Hochspannung, Mittel- und Niederspannung? Was bedeutetrn die unterschiedlichen Strommasten?

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Umspannanlagen und Trafostationen

    Die Schülerinnen und Schüler erfahren anhand einer Zeichnung, dass die verschiedenen Spannungen auf die nächste Stufe über Umspannanlagen und Trafostationen nach oben oder unten transformiert werden.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Das Stromnetz gestern, heute, morgen

    Anhand von zwei Zeichnungen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie das Stromnetz in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aussah, aussieht und aussehen könnte.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Was gehört alles zu einer Stadt?

    Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, in einem Stadtplan wichtige Elemente für die Funktionsfähigkeit einer Stadt einzuzeichnen.

  • Vertiefendes Arbeitsblatt: Das elektrische Netz heute

    Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, am Beispiel ihres Heimatortes den Weg des Stromes vom Kraftwerk bis in ihr Zuhause nachzuverfolgen.

  • Interaktives Arbeitsblatt: Das Stromnetz gestern und morgen

    Auf dem interaktiven Arbeitsblatt überlegen sich die Schüler, auf Grundlage einer Abbildung, wie sich das Stromnetz im Laufe der Zeit durch die Nutzung von erneuerbaren Energien verändert hat. Die Abbildung stellt dar, wie das Stromnetz früher funktionierte, wie es sich bereits verändert hat und wie es zukünftig aufgebaut sein könnte.

  • Arbeitsblatt: Optimierung des Stromnetzes durch Erneuerbare Energien

    Das Arbeitsblatt informiert über die Herausforderungen beim Einspeisen erneuerbarer Energien in das deutsche Stromnetz.

  • Arbeitsblatt: Das Stromnetz verändert sich

    Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das klassische und das heutige Stromnetz und erklären, inwiefern sich die Funktionsweise veränderte und was das für Stromerzeuger und -kunden bedeutet.

  • Arbeitsblatt: Verbrauchschwankungen und Strombedarf

    Mithilfe eines Lückentextes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Strombedarf und den Verbrauchsschwankungen im Tages-, Wochen- und Jahresverlauf auseinander.

  • Unterrichtsmaterial: Erneuerbare Energien

    Nicht erst seit dem beschlossenen Atomausstieg Deutschlands im Jahre 2011 erfreuten sich erneuerbare Energieformen zunehmender Beliebtheit. Erneuerbare Energieformen bestechen durch ihre aktuelle sowie auch zukünftige Bedeutung in unserem Land und gelten als Hoffnungsträger der geplanten Energiewende. Schließlich soll zum Jahr 2050 elektrischer Strom in Deutschland zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammen

  • Unterrichtsportfolio: Perspektiven der Energiewirtschaft

    Insgesamt setzt sich das Portfolio aus 17 Stationen zusammen, die in drei Phasen abgearbeitet werden können. Diese umfassen die Erarbeitung anhand von Informations- und Arbeitsblättern mit aktuellem Zahlenmaterial sowie einen Kraftwerksbesuch, eine Leistungskontrolle sowie eine Expertendiskussion, bei der die Ergebnisse der Stationen zusammengeführt werden. Darüber bietet das Material Linktipps, Literatur und Filmempfehlungen für einer differenzierte und weiterführende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Themenschwerpunkt. Von thematischer Seite setzt sich das Portfolio mit dem Energiebegriff, den Aspekten Energieerzeugung, Energiegrößen und der Energieversorgung auseinander. Dabei werden auch die Merkmale und Kennzeichen erneuerbarer Energien sowie ökonomische und ökologische Fragen rund um die Themen Energieerzeugung und Energienutzung thematisiert.

  • Broschüre: Erneuerbare Energien

    Beginnend bei der Frage „Was ist eigentlich Energie?“ bietet dieses Arbeitsheft eine Sammlung von Arbeits- und Informationsblättern zu den wichtigsten Themen der Energiewende.

  • Broschüre: Umweltfreundlich Energie erzeugen

    In diesem Schülerarbeitsheft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukelare Sicherheit und Verbraucherschutz wird in sechs Kapiteln der Bogen gespannt vom Thema „Energiesystem der Zukunft" über das Thema „Energiewende zu Hause" bis zu Berufsbildern in der Branche.

  • Linktipp: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

    Lehrkräfte finden auf der Internetseite des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz kostenlose Bildungsmaterialien zu Umweltthemen, wie erneuerbare Energien, Klimaschutz oder biologische Vielfalt.

  • Linktipp: Zukunft Energie

    Auf den Arbeitsblättern der Bayernwerke erfahren Ihre Schüler, welche Folgen die Dezentralisierung der Stromversorgung für den Stromtransport hat und welche Herausforderungen hier zu meistern sind.

  • Broschüre: Basiswissen Erneuerbare Energien

    Die Broschüre der Sächsischen Energieagentur GmbH (SAENA) gibt Auskunft, was erneuerbare Energien sind, wo sie in der Praxis zum Einsatz kommen und vor allem warum wir sie dringend benötigen.

  • Zeitschrift: „energiezukunft“

    Die Zeitschrift „energiezukunft“ setzt sich im Heft 28 aus dem Sommer 2020 mit dem Thema urbane Energiewende auseinander. Dabei geht es unter anderem auch um die Frage nach neuen Mobilitätskonzepten oder das Thema Wohnen im Quartier.